Datenschutzerkl?rung der Freien Universit?t Berlin
Die Freie Universit?t Berlin (nachfolgend ?FU Berlin“, Informationen zur FU Berlin erhalten Sie hier), freut sich, dass Sie unsere Webseite besuchen. Datenschutz und Datensicherheit bei der Nutzung unserer Webseite sind für uns sehr wichtig. Wir m?chten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
Da Gesetzes?nderungen oder ?nderungen unserer internen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerkl?rung erforderlich machen k?nnen, bitten wir Sie, diese Datenschutzerkl?rung regelm??ig durchzulesen. Die Datenschutzerkl?rung kann jederzeit unter Datenschutzerkl?rung abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden.
Die Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Freie Universit?t Berlin
vertreten durch den Pr?sidenten
Kaiserswerther Stra?e 16-18
14195 Berlin
Tel.: +49 (30) 838-1
Wenn Sie Fragen zu den Datenschutzhinweisen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie bitte die Zentrale Online-Redaktion:
Tel.: +49 (30) 838 73199
E-Mail: webteam@fu-berlin.de
Die folgenden Datenschutzhinweise beziehen sich auf das Web-Angebot von?www.fu-berlin.de?und?anderer offizieller Webseiten der Freien Universit?t Berlin, die das Corporate Design verwenden und das zentrale Content-Management-System der Freien Universit?t nutzen.?
Eine Liste der offiziellen Webseiten finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/offizielle-websites
Bei Webseiten, die von Einrichtungen der Universit?t betrieben werden und die nicht das Corporate Design verwenden und/oder das zentrale Content-Management-System nutzen, gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Webseite. Beachten Sie bitte die jeweils verlinkten Datenschutzhinweise.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu geh?ren beispielsweise Informationen wie Ihr Name, Ihr Alter, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse oder das Nutzerverhalten. Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverh?ltnism??igen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen k?nnen, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die ?bermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gel?scht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind. Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden durch die FU Berlin elektronisch erhoben, genutzt und gespeichert.
Sofern wir für die Bereitstellung bestimmter Angebote Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, informieren wir Sie nachfolgend über die konkreten Vorg?nge, den Umfang und den Zweck der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die jeweilige Speicherdauer.
Die personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder au?erhalb der FU Berlin genutzt, sofern keine Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder wir zur Weitergabe von Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind (etwa aus Gründen der Strafverfolgung, im Fall einer Plagiatsvermutung oder sonstigen Urheberrechtsverletzungen).
1. Bereitstellung und Nutzung der Webseiten
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie offizielle Webseiten der FU Berlin aufrufen, werden in den vom Server automatisch erstellten Log-Files Daten gespeichert. Dazu geh?ren
- die von Ihnen besuchte Webseite
- die Seite, von der aus Sie zu uns kommen (bei Suchmaschinen ggf. auch die eingegebenen Begriffe)
- Datum
- Uhrzeit
- das von Ihnen verwendete Betriebssystem
- Merkmale des verwendeten Displays (Aufl?sung in Pixeln sowie die sog. Pixel-Ratio zur Erkennung von hochaufl?senden Displays) und
- der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.)
Gespeichert werden darüber hinaus die Gr??e der übertragenen Datenmenge, ein sogenannter HTTP-Statuscode (z. B. zur Kennzeichnung einer erfolgreich übertragenen Web-Seite) sowie die IP-Adresse des zugreifenden Rechners (z. B. PC oder Smartphone), wobei diese IP-Adresse durch das L?schen des letzten Oktetts dieser Adresse anonymisiert wird.
Die Erhebung und Nutzung der in den Log-Files gespeicherten Informationen dient lediglich der anonymisierten Auswertung zu statistischen Zwecken (etwa zur Analyse des Nutzungsverhaltens, auf welche Seiten des Web-Angebots der o.g. Sites bzw. Sub-Domains zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.) und damit der Verbesserung unserer Dienste. Da die IP-Adressen wie oben beschrieben anonymisiert werden, ist eine Zuordnung der Auswertungsergebnisse zu einer bestimmten IP-Adresse nicht m?glich.
b. Rechtsgrundlage
Für die diese Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lt. c DSVGO i.V.m. § 13 Abs. 7 TMG als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung einer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrnehmung einer ?ffentlichen Aufgabe der FU Berlin.
c. Speicherdauer
Für die Auswertung werden die Log-Files für das laufende und vorangegangene Kalenderjahr gespeichert, wobei hier eine Anonymisierung der IP-Adressen erfolgt. Anschlie?end werden die Daten gel?scht.
2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen teilweise an, über ein bereitgestelltes Formular mit uns in Kontakt zu treten. Im Rahmen des Absendevorgangs Ihrer Anfrage über das Kontaktformular wird auf diese Datenschutzerkl?rung verwiesen. Wenn Sie von dem Kontaktformular Gebrauch machen, wird Ihre E-Mail-Adresse verarbeitet. Die Angabe Ihrer E-Mailadresse dient dabei dem Zweck, Ihre Anfrage zuzuordnen und Ihnen antworten zu k?nnen. Bei der Nutzung des Kontaktformulars erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden neben der E-Mailadresse des Absenders die weiteren in der Nachricht angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet (Name, Thema der Anfrage, Anh?nge, Datum und Uhrzeit).
b. Rechtsgrundlage
Die vorgehend beschriebene Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mittels Kontaktformular erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserkl?rung. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von E-Mailanfragen basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 BerlHG.
c. Speicherdauer
Sobald die von Ihnen gestellte Anfrage erledigt und der betreffende Sachverhalt abschlie?end gekl?rt ist, werden die über das Kontaktformular verarbeiteten personenbezogenen Daten von Ihnen gel?scht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
3.?? Newsletter
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Die FU Berlin bietet Nutzern/innen die M?glichkeit, sich für einen kostenfreien Newsletter anzumelden und kostenfreie Service-Informationen per E-Mail zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus dem Anmeldeformular an den/die inhaltlich verantwortliche Stelle übermittelt.
Im Zusammenhang mit dem Newsletterversand erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten für den Newsletterversand beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserkl?rung.
c. Speicherdauer
Ihre genannten personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung vom Newsletterversand werden die hierfür erhobenen personenbezogenen Daten gel?scht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den/die Nutzer/in jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in einem Newsletter in der Regel ein entsprechender Link. Bei weiteren Fragen k?nnen Sie sich an die Zentrale Online-Redaktion unter?webteam@fu-berlin.de?wenden.
4. Nutzerbereich/ Login
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Nach einem Login k?nnen die authentifizierten Gruppen von Nutzer/innen auf bestimmte Webseiten und Funktionen zugreifen, die nicht für alle Besucher/der Webseite einsehbar sind.
Hierzu werden die folgenden Daten erfasst:
- Nutzername (i.d.R. FU-Account)
- Mailadresse
- Vorname
- Nachname
- Gruppenzugeh?rigkeit
Loggt sich ein Nutzer ein, so wird diese Tatsache in einem Session-Cookie gespeichert, welches sp?testens beim Schlie?en des Browsers entfernt wird. Die Tatsache, dass ein Nutzername sich eingeloggt hat, wird aus Gründen der Fehlerverfolgung mitgeloggt. Diese Datenverarbeitung ist erforderlich um einen gesperrten Bereich für authentifizierte Nutzer/innen zu schaffen. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung dieser Daten findet nicht statt.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der genannten personenbezogenen Daten im Nutzerbereich beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 4 BerlHG.
c. Speicherdauer
Der Session-Cookie wird mit dem Schlie?en des Browserfensters gel?scht. Darüber hinaus werden Daten, die Accountinformationen enthalten, gel?scht, sobald der Zugang nicht weiter besteht.
1. Nutzung der Such-Box
Innerhalb des Online-Angebots der FU Berlin wird die ?Google benutzerdefinierte Suche“ (Google Custom Search Engine ?Google CSE“) als zentraler Suchdienst verwendet. Der eingebundene Suchdienst erm?glicht eine Volltext-Suche?nach Inhalten des offiziellen Online-Angebots der FU Berlin. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist über eine in der Kopfzeile der einzelnen Webseiten eingebundene Such-Box m?glich.
Zur Information der Nutzer des Online-Angebots der FU Berlin wird in der Such-Box der Text ?mit Google? suchen ...“ angezeigt. Wird das Eingabefeld der Such-Box durch den Nutzer ausgew?hlt und mit einem Suchbegriff gefüllt, erscheint ein zus?tzlicher Link unterhalb der Such-Box (?Hinweise zur Datenübertragung bei der Google?-Suche“), der auf die Hinweise zum Datenschutz verweist, die im Rahmen der Google CSE gelten.
Mit der Eingabe eines Suchbegriffs in die Such-Box und das anschlie?ende Bet?tigen der?Eingabetaste bzw. des Such-Icons (Lupen-Symbol) aktiviert der Nutzer die Such-Funktion, und es wird die Suchergebnis-Seite aufgerufen, die mittels eines von Google bereitgestellten Plugins die entsprechenden Suchergebnisse von Google nachl?dt. Dabei werden Daten an den Suchdienst übertragen.
Der Nutzer kann zwischen einer Suche innerhalb des Internet-Angebots der aktuell aufgerufenen Domain und des gesamten Internet-Angebots der Freien Universit?t Berlin w?hlen.
2. Datenverarbeitung bei der Nutzung der Suchfunktion
Das von Google entwickelte und zur Verfügung gestellte Plugin (Google Custom Search Engine ?Google CSE“) wird vom Betreiber des offiziellen Internet-Auftritts der FU Berlin als Software-Modul ?as-is“ (unver?ndert) in die Suchergebnis-Seite integriert. Das Plugin erm?glicht eine automatisierte Kommunikation (Datenaustausch) zwischen der?aufgerufenen Suchergebnis-Seite und dem Google-Service, wenn die Suchergebnis-Seite aufgerufen wird. Die Nutzung der von Google bereitgestellten Such-Funktion umfasst eine dynamische ?bertragung von Daten durch den Dienst-Anbieter Google auf die Suchergebnis-Seite.
Daten werden erst an Google übertragen, sobald der Nutzer die Such-Box aktiviert, eine Volltext-Suche gestartet und dadurch die Suchergebnis-Seite aufgerufen hat. Durch eine Nutzung der Suchfunktion innerhalb der Suchergebnis-Seite werden gleichzeitig auch Daten der Nutzer an Google übertragen. Wenn offizielle Webseiten der FU Berlin aufgerufen werden, ohne die "Google benutzerdefinierte Suche" zu aktivieren, werden grunds?tzlich keine Daten an den Anbieter des Suchdienstes (Google) übertragen. Eine Ausnahme besteht in den F?llen, in denen Nutzer/innen eine Suchergebnisseite direkt referenzieren.
Bei der Nutzung der Volltext-Suche und dem Aufrufen der Suchergebnisseite werden Daten an den Google-Service übertragen. Dazu geh?ren z.B. die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe und die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners.
Sofern Sie gleichzeitig bei Google eingeloggt sind, ist der Google-Service in der Lage, die Informationen unmittelbar Ihrem Nutzerprofil zuzuordnen. Sie sollten sich ausloggen, um eine Sammlung von pers?nlichen Profilinformationen zu vermeiden.
Bitte beachten Sie, dass die in dieser Datenschutzerkl?rung erl?uterten Datenschutzgrunds?tze nur für das Online-Angebot der Freien Universit?t Berlin gelten und nicht für Google. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Verarbeitung, insbesondere die Speicherung, L?schung und Nutzung von m?glicherweise übertragenen personenbezogenen Daten dem Anbieter des Suchdienstes obliegt und die FU Berlin auf die Art und den Umfang der übertragenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung keinen Einfluss hat.
Weitere Informationen von Google über den Umgang mit Nutzerdaten (Datenschutzerkl?rung) erhalten Sie auf: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben
- dies gesetzlich zul?ssig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung eines Vertragsverh?ltnisses mit Ihnen erforderlich ist
- nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die der FU Berlin übertragen wurde;
Sofern eine Weitergabe im Einzelfall stattfindet, informieren Sie wir in diesem Zusammenhang gesondert darüber.
1. Verwendung von Cookies auf unserer Webseite
a. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzten auf unserer Webseite Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endger?ts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite k?nnen ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies erm?glichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies k?nnen wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. L?nder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endger?t keinen Schaden an. Sie k?nnen keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
b. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung von sogenannten technisch notwendigen Cookies beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 3 BlnDSG, 4 BerlHG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSVGO i.V.m. § 13 Abs. 7 TMG. Für technisch nicht notwendige Cookies bzw. sogenannte Drittanbieter-Cookies ben?tigen wir Ihre Einwilligung. Falls Sie uns auf Grundlage eines von uns auf der Webseite erteilten Hinweises (?Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt haben, richtet sich die Rechtm??igkeit der Verwendung zus?tzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung k?nnen Sie jederzeit durch die Deaktivierung der Cookies in Ihren Browsereinstellungen für die Zukunft widerrufen.
c. Speicherdauer
Sobald die über die Cookies an uns übermittelten Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gel?scht, insbesondere bei Deaktivierung der Cookies. Dies ist ganz regelm??ig beim Schlie?en des Browserfensters der Fall. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
2. Konfiguration der Browsereinstellungen
Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen ist für Sie über die unten aufgeführten Einstellungsm?glichkeiten oder durch die Konfiguration Ihrer Browsereinstellungen m?glich.
Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies standardm??ig akzeptieren. Sie k?nnen Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie m?glicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Webseite nutzen k?nnen, wenn Cookies durch Ihre Browsereinstellungen auf unserer Webseite deaktiviert werden. ?ber Ihre Browsereinstellungen k?nnen Sie auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies l?schen oder sich die Speicherdauer anzeigen lassen. Weiterhin ist es m?glich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden k?nnen, bitten wir Sie, dass jeweilige Hilfe-Menü Ihres Browsers für die Konfigurationsm?glichkeiten in Anspruch zu nehmen.
Falls Sie eine umfassende ?bersicht aller Zugriffe Dritter auf Ihren Internetbrowser wünschen, empfehlen wir Ihnen die Installation hierzu speziell entwickelter Plug-Ins.
Die Webseite der FU Berlin verwendet Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. N?here Informationen über die Datenverarbeitung durch Google k?nnen Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort k?nnen Sie im Datenschutzcenter auch Ihre pers?nlichen Datenschutz-Einstellungen ver?ndern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Ohne zus?tzliche Vorkehrungen verwenden Kartendienste technische Methoden, die dafür sorgen, dass bereits beim Anzeigen bzw. Laden der die Karte nutzenden Webseite Daten (auch personenbezogene Daten) mit dem jeweiligen Kartendienst (hier Google) ausgetauscht werden. Nutzer haben in diesen F?llen keine M?glichkeit, diesen Datenaustausch ggf. abzulehnen.
Um die Nutzer/innen unserer Webseiten vor einem solchen unbeeinflussbaren Datenaustausch und der Weiterleitung von Daten an den jeweiligen Kartendienst zu bewahren, haben wir eine entsprechende technische Vorkehrung eingebaut, die sog. ?2-Stufen-L?sung“. Diese zweistufige L?sung gibt den Nutzern auch nach dem Laden der den Dienst nutzenden Webseite die M?glichkeit, der Verwendung des jeweiligen Kartendienstes zuzustimmen (und damit Daten mit diesem Kartendienst auszutauschen). Die Grundeinstellung der 2-Stufen-L?sung übertr?gt jedoch keine Daten an den Kartendienst. Diese Option zur Entscheidung kann fallweise oder dauerhaft wahrgenommen werden. Eine Entscheidung kann nachtr?glich auch wieder revidiert werden. Wenn Sie also nicht m?chten, dass ein Kartendienst über unsere Webseite Daten über Sie sammelt, dürfen Sie die entsprechende Karte nicht durch Klick aktivieren.
Karten von Google Maps werden zun?chst als Schaltfl?chen, wie rechts abgebildet dargestellt.
Durch einen Klick auf diese Schaltfl?che stimmen Sie dem einmaligen Datenaustausch zwischen der jeweiligen Webseite der o.g. Domain und Google zu. Die Grundeinstellung übertr?gt keine Daten an Google. Für eine dauerhafte Zustimmung in den Datenaustausch zwischen den Webseiten der o.g. Domains und dem betreffenden Kartendienst, für die unsererseits ein Cookie verwendet wird (siehe oben), klicken Sie auf die Schaltfl?che Dauerhaft aktivieren. Diese Entscheidung kann nachtr?glich wieder revidiert werden.
Auf den offiziellen Webseiten der Freien Universit?t werden teilweise Inhalte von externen Anbietern eingebunden. Die Einbindung externer Inhalte wie Videos, Pr?sentationen oder News-Feeds z. B. von Social-Media-Services kann eine Webseite inhaltlich bereichern. ?hnlich zur Verwendung von Kartendiensten sind auch hier datenschutzrechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Aus diesem Grund wurde auch bei der Verwendung solcher externer Inhalte ebenfalls die bereits beschriebene ?2-Stufen-L?sung“ eingebaut. Auf diese Weise eingebundene Inhalte erkennen Sie an besonders dargestellten Schaltfl?chen, wie z. B. an der zur Anzeige einer Karte von ?Google Maps“ (s.o. § 7) verwendet wird.
Analog zur Verwendung von Google Maps gilt auch hier: Durch einen Klick auf diese Schaltfl?che stimmen Sie dem einmaligen Datenaustausch zwischen der jeweiligen Webseite der o.g. Domain und dem betreffenden Drittanbieter zu. Die Grundeinstellung übertr?gt keine Daten an den Anbieter der externen Inhalte. Sie k?nnen den Datenaustausch zwischen den Webseiten der o.g. Domains und dem Anbieter der externen Inhalte dauerhaft aktivieren bzw. diese Zustimmung nachtr?glich wieder revidieren.
Die FU Berlin betreibt im Rahmen ihrer ?ffentlichkeitsarbeit diverse Social-Media-Kan?le auf den nachfolgenden Plattformen. Sofern Sie diese Kan?le besuchen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet.
1. Facebook und Instagram Fanpages
Facebook und Instagram werden von der Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA ("Facebook") betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Facebook stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von Facebook verarbeitet werden. Facebook nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Facebook au?erhalb von Europa kann unter Umst?nden stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf den Fanpages durch die FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der ?ffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Fanpages zu Zwecken betrieben werden, die über die ?ffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen F?llen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskan?le für Interessenten anzubieten.
Die FU Berlin hat au?erdem einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit zum Betrieb der Fanpages mit Facebook geschlossen. Sie k?nnen der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an?datenschutz@fu-berlin.de?widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen m?chten, k?nnen Sie sich an die FU Berlin oder direkt an Facebook wenden.
Mehr Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook finden Sie unter?https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie https://www.instagram.com/legal/privacy/.
2. Twitter
Twitter wird durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA (“Twitter”) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Twitter stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von Twitter verarbeitet werden. Twitter nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch Twitter au?erhalb von Europa kann unter Umst?nden stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer m?glichen Kommunikation mit der FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der ?ffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die ?ffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen F?llen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskan?le für Interessenten anzubieten.
Sie k?nnen der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an?datenschutz@fu-berlin.de?widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen m?chten, k?nnen Sie sich an die FU Berlin oder direkt an Twitter wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite von Twitter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re: https://twitter.com/privacy?lang=de
3. YouTube
YouTube wird durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (?Google“) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die Google Ireland Limited, Gordon House 4, Barrow St, Dublin, Irland.
Wir weisen darauf hin, dass eine Nutzung des angebotenen Kanals und hierbei insbesondere der Funktion ?Diskussion“ in eigener Verantwortlichkeit erfolgen. Darüber hinaus verarbeitet die FU Berlin personenbezogene Daten, wenn Sie mit der FU Berlin über YouTube kommunizieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen einer m?glichen Kommunikation mit der FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der ?ffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Nutzung des Dienstes zu Zwecken betrieben wird, die über die ?ffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen F?llen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskan?le für Interessenten anzubieten.
Sie k?nnen der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an?datenschutz@fu-berlin.de?widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen m?chten, k?nnen Sie sich an die FU Berlin oder direkt an Google wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re: https://policies.google.com/privacy
4. LinkedIn
LinkedIn wird durch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA (“LinkedIn”) betrieben. Verantwortlich für die Datenverarbeitung in Europa ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
LinkedIn stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von LinkedIn verarbeitet werden. LinkedIn nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies. Eine Datenverarbeitung durch LinkedIn au?erhalb von Europa kann unter Umst?nden stattfinden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem LinkedIn Auftritt durch die FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der ?ffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern der LinkedIn Auftritt zu Zwecken betrieben werden, die über die ?ffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen F?llen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskan?le für Interessenten anzubieten.
Die FU Berlin hat au?erdem einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit zum Betrieb des Profils geschlossen. Sie k?nnen der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an?datenschutz@fu-berlin.de?widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen m?chten, k?nnen Sie sich an die FU Berlin oder direkt an LinkedIn wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
5. Xing
Xing wird durch die New Work SE, Dammtorstra?e 30, 20354 Hamburg, Deutschland, (“Xing”) betrieben.
Xing stellt umfangreiche Informationen darüber zur Verfügung, welche personenbezogenen Daten dabei wie von Xing verarbeitet werden. Xing nutzt Informationen über Sie unter anderem dazu, um Ihren Interessen entsprechende Nutzungsprofile zu erstellen, auch durch die Verwendung von Cookies.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf dem Xing Auftritt durch die FU Berlin ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit §§ 3 BlnDSG, 4 Abs. 6 BerlHG, da diese zum Zwecke der ?ffentlichkeitsarbeit betrieben werden bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern der Xing Auftritt zu Zwecken betrieben werden, die über die ?ffentlichkeitsarbeit hinausgehende Anliegen betreffen. In diesen F?llen erfolgt die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse der FU Berlin, Informations- und Kommunikationskan?le für Interessenten anzubieten.
Sie k?nnen der Datenverarbeitung jederzeit durch eine E-Mail an?datenschutz@fu-berlin.de?widersprechen. Sofern Sie Betroffenenrechte, wie zum Beispiel Ihr Recht auf Auskunft, geltend machen m?chten, k?nnen Sie sich an die FU Berlin oder direkt an Xing wenden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung durch den jeweiligen Dienst sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen direkt von der Webseite von Xing. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen über Ihre entsprechenden Datenschutzrechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Auf unserer Webseite befinden sich sog. Hyperlinks zu Webseiten anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden Sie von unserer Webseite direkt auf die Webseite der anderen Anbieter weitergeleitet. Sie erkennen dies u. a. am Wechsel der URL. Wir k?nnen keine Verantwortung für den vertraulichen Umgang Ihrer Daten auf diesen Webseiten Dritter übernehmen, da wir keinen Einfluss darauf haben, dass diese Unternehmen die Datenschutzbestimmungen einhalten. ?ber den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch diese Unternehmen informieren Sie sich bitte direkt auf diesen Webseiten.
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffener einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte:
- Gem?? Art. 15 DSGVO k?nnen Sie Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sie k?nnen insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empf?ngern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, L?schung, Einschr?nkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine ?bermittlung in Drittl?nder oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlie?lich Profiling und ggf. aussagekr?ftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
- Gem?? Art. 16 DSGVO k?nnen Sie unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollst?ndigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
- Gem?? Art. 17 DSGVO k?nnen Sie die L?schung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs?u?erung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des ?ffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Gem?? Art. 18 DSGVO k?nnen Sie die Einschr?nkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtm??ig ist, wir die Daten nicht mehr ben?tigen und Sie deren L?schung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ben?tigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gem?? Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Gem?? Art. 20 DSGVO k?nnen Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, g?ngigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder Sie k?nnen die ?bermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
- Gem?? Art. 7 Abs. 3 DSGVO k?nnen Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
- Gem?? Art. 77 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbeh?rde zu beschweren. In der Regel k?nnen Sie sich hierfür an die Aufsichtsbeh?rde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO, haben Sie das Recht, gem?? Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Die FU Berlin verarbeitet die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verpflichten uns, Ihre Privatsph?re zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Um eine Manipulation, einen Verlust oder einen Missbrauch Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelm??ig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Hierzu geh?rt unter anderem die Verwendung anerkannter Verschlüsselungsverfahren (SSL oder TLS).?Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets m?glich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsma?nahmen von anderen, nicht innerhalb unseres Verantwortungsbereichs liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere k?nnen unverschlüsselt preisgegebene Daten – z. B. wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.
Der externe Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Herr Rechtsanwalt Dr. Karsten Kinast, LL.M.
KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Hohenzollernring 54
D-50672 K?ln
Tel.: +49 (0)221 – 222 183 – 0
E-Mail: DSB-FUBerlin@kinast.eu
Stellvertretender Datenschutzbeauftragter der FU Berlin ist
Herr Andreas Hübinger
E-Mail: datenschutz@fu-berlin.de