Springe direkt zu Inhalt

Fachbereich Geowissenschaften

Institut für Meteorologie

AG Wetter- und Klimaprozesse am Institut für Meteorologie

AG Wetter- und Klimaprozesse am Institut für Meteorologie
Bildquelle: Institut für Meteorologie

Die Forschung am Institut für Meteorologie widmet sich dem Verst?ndnis und der Modellierung von Wetter- und Klimaprozessen sowie deren Wechselwirkungen mit der Umwelt. Etliche Forschungsprojekte befassen sich mit Wechselwirkungen und Folgen von Umwelteintr?gen in die Atmosph?re und dem anthropogenen Klimawandel. Die Forscherinnen und Forscher besch?ftigen sich unter anderem mit der Untersuchung von Stadtklimamodellen, den Folgen des Klimawandels und dem st?dtischen W?rmeinsel-Effekt. Ebenfalls untersucht werden die Wechselwirkung zwischen Mikroklima und Urbanisierung unter dem Einfluss des Klimawandels und ihre Auswirkung auf die Bev?lkerungsgesundheit. Die Stadt-Umweltforschung mit Fokus auf Berlin bietet vielf?ltige M?glichkeiten zu inter- und transdisziplin?ren Kooperationen. Weitere Forschungsgebiete sind die Analyse und Quantifizierung von Naturgefahren, insbesondere von Erdbeben, Hochwasserereignissen und Massenbewegungen, sowie die Erforschung der oberen Atmosph?re und ihrer Wechselwirkung mit den unteren Luftschichten in einem sich ver?ndernden Klima.

Institut für Geographische Wissenschaften

TerraBoGa-Projekt

TerraBoGa-Projekt
Bildquelle: Schmidhuber & Nussli / Milla & Partner

Das Institut für Geographische Wissenschaften erforscht im Bereich Anthropogeographie weltweite Mensch-Umwelt-Interaktionen wie etwa soziale Transformationsprozesse, durch den Klimawandel ausgel?ste Migrationsbewegungen und Globalisierungsprozesse. Die Pal?oumweltforschung geht den menschlichen Einflüssen auf die Prozessdynamik und die Landschaftsgeschichte nach – mit dem Fokus auf Wasserressourcenmanagement und Wasserwirtschaft. Pal?oumweltstudien untersuchen antike wie gegenw?rtigen Kulturen, mit dem Ziel zukünftige natürliche Ressourcen-Verfügbarkeit zu prognostizieren. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt des Fachbereichs sind Boden?kologie und Stoffkreisl?ufe. So wird die regionale Verwertung von Biomasse durch die Herstellung von Biokohle und Pflanzenkohlesubstraten untersucht, um Stoffkreisl?ufe zu schlie?en.

Institut für Geologische Wissenschaften

Fachrichtung Tektonik am Institut für Geologie

Fachrichtung Tektonik am Institut für Geologie
Bildquelle: Institut für Geologie

Im Institut für Geologische Wissenschaften untersucht die Anthropoz?nforschung, in welchem Umfang menschliche Aktivit?ten messbare Spuren in geologischen Schichten hinterlassen und eine eigene Epoche gepr?gt haben. Die Evolution und ?kologie von Riffen und die geobiologische Kontrolle globaler Umweltver?nderungen werden ebenfalls erforscht.

Die Arbeitsgruppe Pal?ontologie?besch?ftigt sich mit Klima- und Umweltwandel und der Dynamik von ?kosystemen. Sie erforscht, welche natürlichen ?Klimaarchive“ wie beispielsweise steinzeitliche Langzeitseen weit in die Vergangenheit zurückreichen und gleichzeitig Klimavariabilit?t? zeigen k?nnen. In der Geochemie werden photovoltaische Bauelemente untersucht, die der direkten Umwandlung von Sonnenenergie in Elektrizit?t dienen. Ziel ist die Optimierung von Dünnschichtsolarzellen zur effektiveren Nutzung von regenerativen Energien.

Katastrophenforschungsstelle

KFS - Traditionelles Watershedmanagement in Sri Lanka

KFS - Traditionelles Watershedmanagement in Sri Lanka
Bildquelle: Katastrophenforschungsstelle FU Berlin

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung geh?ren mittlerweile eng zusammen. Die Katastrophenforschungsstelle ist eine sozialwissenschaftlich-interdisziplin?r und transdisziplin?r arbeitende Einrichtung. Es wird vor allem mit einem sozialen Ansatz verfolgt, wie soziale und ?kologische Katastrophen entstehen und wirken, und wie die Resilienz unserer ?kosysteme sowie unterschiedlicher Bev?lkerungsgruppen dahingehend verbessert werden kann. Vom Deutschen Wetterdienst gegründet und gef?rdert, sowie von der Freien Universit?t Berlin und dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung als Forschungspartner begleitet, setzt sich daher zum Beispiel WEXICOM das Ziel, die soziale Dimension von Unwetterrisiken zu erforschen. Damit sollen die Kommunikation von Unwetterwarnungen und -risiken verbessert und Menschen effektiver geschützt werden k?nnen.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung