Springe direkt zu Inhalt

Bachelor-Studium an der Freien Universit?t Berlin

Bachelor-Varianten

Bachelor-Varianten

Was sind Bachelor-Studieng?nge?

Bachelor-Abschlüsse sind die Regelabschlüsse an europ?ischen?Hochschulen. Mit einem Bachelor-Abschluss kann man sich praktisch weltweit für einen geeigneten Master-Studiengang bewerben.

Bachelor-Studieng?nge in den Natur- und den Wirtschaftswissenschaften sowie in Informatik, Mathematik und Psychologie werden an der Freien Universit?t Berlin mit einem Bachelor of Science (B.Sc.), alle anderen Bachelor-Studieng?nge mit dem Bachelor of Arts (B.A.) abgeschlossen.

Bachelor-Studieng?nge sind je nach Fach oder Fachkombination unterschiedlich strukturiert. Studiert wird entweder in einem Mono-Bachelor oder einem Kombinations-Bachelor.?

Zu unseren Bachelor-Studieng?ngen

Mono-Bachelor

Neben dem Kernfach, für?das man sich bewirbt, werden in einigen F?chern affine Bereiche bzw. affine Module studiert, die (im Gegensatz zu den Modulangeboten der Kombi-Bachelor-Studieng?nge) keine zus?tzliche Bewerbung erfordern.

Kombinations-Bachelor

Kombinations-Bachelor-Studieng?nge setzen sich aus einem Kernfach (in der Regel 90 Leistungspunkte/LP) und einem oder zwei Modulangeboten (60-LP- bzw. zwei 30-LP-Modulangeboten) zusammen. Soweit keine besonderen Kombinationen vorgeschrieben sind, k?nnen die Modulangebote aus einem breiten F?cherspektrum gew?hlt werden.

Wichtig: Bei der Bewerbung um einen Studienplatz muss man sich nicht nur für ein Kernfach, sondern auch für ein oder ggf. zwei gewünschte Modulangebote bewerben. Eine Immatrikulation ist nur m?glich, wenn man eine Zulassung für das Kernfach und für die Modulangebote erh?lt.

Studienstruktur

Die Regelstudienzeit der meisten Bachelor-Studieng?nge an der FU betr?gt sechs Semester (Ausnahmen: Italienstudien, Frankreichstudien mit je sieben Semestern und Integrierte Japanstudien, Integrierte Koreastudien mit je 8 Semestern) und ein Gro?teil beginnt fast ausnahmslos im Wintersemester.

Alle Lehrveranstaltungen sind zu Modulen zusammengefasst, die in der Regel mit einer benoteten Modulprüfung (die ggf. aus mehreren Teilprüfungen besteht) abgeschlossen werden. Es gibt keine gro?e Abschlussprüfung, sondern die Modulprüfungen sind automatisch Teil der Bachelor-Prüfung.

Für den Studienaufwand eines Moduls werden nach bestandener Prüfung Leistungspunkte vergeben: 1 LP nach dem European Credit Transfer System (ECTS) entspricht 30 Zeitstunden studentischen Arbeitsaufwands (Pr?senzzeit in Lehrveranstaltungen plus Selbststudium, Vorbereitung auf Modulprüfungen, Prüfungszeiten, vorgeschriebene Berufspraktika u.?.).

Ein sechssemestriger Studiengang umfasst stets 180 Leistungspunkte, also sind pro Semester im Schnitt 25-30 LP zu erwerben. Die vorlesungsfreie Zeit ist nicht gleichbedeutend mit Semesterferien, sondern vorgesehen für Prüfungen, Blocklehrveranstaltungen, Praktika u.a..

Dem Studienverlaufsplan im Anhang der Studienordnung jedes Fachs ist?zu entnehmen, welche Module in welchem Semester absolviert werden sollten. Viele beginnen nur im Wintersemester und werden in zwei aufeinander folgenden Semestern belegt.

Modulangebote, Module, affine Bereiche – wo ist der Unterschied?

Bachelor-Studieng?nge sind modularisiert aufgebaut, d.h., die einzelnen Lehrveranstaltungen werden zu Modulen zusammengefasst und jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen.

Modulangebote (andere Bezeichnung: Nebenfach, Zweitfach) sind Bestandteile des Kombi-Bachelors. Das Kernfach wird entweder mit einem 60-LP-Modulangebot oder mit je zwei 30-LP-Modulangeboten kombiniert.

Affine Bereiche bzw. affine Module k?nnen Bestandteil eines Mono-Bachelor-Studiengangs sein. Sie sollen in der Regel einen inhaltlichen Bezug zum Kernbereich haben und das fachliche Profil des Studiums erg?nzen.

Die Auswahl der affinen Module sollte mit der Studienfachberatung des Kernfachs abgestimmt werden und muss von der Fachbereichsverwaltung genehmigt werden.

Die berufsvorbereitenden Studienbereiche

Zur Berufsvorbereitung ist in allen Bachelor-Studieng?ngen der Freien Universit?t ein 30 LP umfassender Studienbereich vorgesehen, der keine Bewerbung erfordert.

Wer sich im Kombinationsbachelor die M?glichkeit offen halten m?chte, das Lehramt anzustreben, muss bereits bei der Bewerbung die Lehramtsoption w?hlen und von Beginn an den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) belegen. In allen anderen F?llen wird der Studienbereich Allgemeine Berufswissenschaft (ABV) studiert.

Beide sind durch eigene Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV):?

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung umfasst ein obligatorisches Berufspraktikum sowie Module, die man aus sechs Kompetenzbereichen oder, sofern es die Studienordnung erlaubt, aus fachnahen Zusatzqualifikationen ausw?hlen kann.

Siehe Studien- und Prüfungsordnungen des Studienbereichs ABV.

Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW):

Der Bereich LBW führt die Studierenden in die Grundfragen von Erziehung, Bildung und Schule ein. Dabei sollen die Studierenden sich das Berufsfeld Schule erschlie?en und lernen, ihre Praxiserfahrungen theoriegeleitet zu reflektieren. Zudem wird das fachdidaktische Basiswissen über die Lehr- und Lernbarkeit der Inhalte der fachwissenschaftlichen Module vermittelt.

Siehe Studien- und Prüfungsordnung des Studienbereichs LBW.

Weitere Informationen:

Bachelor- und Masterstudium mit Lehramtsoption

Studienangebot der Freien Universit?t

Studieneinstieg an der Freien Universit?t

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig