Springe direkt zu Inhalt

Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik

- Mono-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut f¨¹r Altorientalistik
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin

Der Bachelor-Studiengang Altertumswissenschaften nimmt die antike Welt insgesamt in den Blick und bietet somit eine breite Grundausbildung. Diese erfolgt im Verbund der f¨¹nf F?cher ?gyptologie, Altorientalistik, Klassische Arch?ologie, Pr?historische Arch?ologie und Vorderasiatische Arch?ologie. Indem sich diese F?cher im integrativen Bereich des Bachelor-Studiengangs verkn¨¹pfen, wird zudem Interdisziplinarit?t gef?rdert. Dies ist nicht nur f¨¹r Forschung und Lehre wichtig, sondern auch f¨¹r die Berufspraxis au?erhalb der Universit?t.

Die Altorientalistik (auch Assyriologie oder Altorientalische Philologie genannt) erforscht die Kulturen des alten Vorderen Orients. Sie deckt dabei ein Gebiet ab, das sich ¨¹ber die heutigen Staaten Irak, Iran, T¨¹rkei, Syrien, Libanon, Israel und Jordanien erstreckt ¨C von 3300 v. Chr. bis zur Zeitenwende. Das herausragende Merkmal der altorientalischen Kulturen ist die Keilschrift. Sie ist f¨¹r Jahrtausende das wichtigste Schriftsystem und wurde verwendet, um Texte in Sprachen wie Akkadisch (Babylonisch-Assyrisch), Sumerisch und Hethitisch, aber auch Elamisch, Hurritisch, Urart?isch u.a.m. festzuhalten. Die unterschiedlichsten Formen schriftlicher Quellen wie historische Inschriften, mythologische Erz?hlungen, Hymnen und Epen, kultische Texte, Verwaltungstexte u.a. geben einen Einblick in vielf?ltige Bereiche der Kulturen des alten Vorderen Orients. Wie wurde das Zusammenleben in den ersten Gro?st?dten organisiert? Wie wurden unberechenbare G?tter bes?nftigt? Wie wurde eine bereits komplexe Welt organisiert und strukturiert? Diesen und vielen weiteren Fragen geht die Altorientalistik nach.

Der Studiengang vermittelt die F?higkeit, Textzeugnisse in wenigstens zwei altorientalischen Sprachen zu erschlie?en und wissenschaftlich zu interpretieren. Akkadisch ist die Erstkeilschriftsprache. Als zweite Sprache wird ¨¹blicherweise Sumerisch oder Hethitisch gew?hlt. Je nach Angebot sind auch weitere Sprachen m?glich.

Siehe auch:

Das Institut f¨¹r Altorientalistik deckt ein breites Spektrum innerhalb der Altorientalistik ab und ist national und international bestens vernetzt. Der mit der Vorderasiatischen Arch?ologie angebotene Master-Studiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens bietet einen interdisziplin?ren Rahmen. Kooperationen mit dem Vorderasiatischen Museum zu Berlin, dem Deutschen Arch?ologischen Institut und institutseigene Forschungsprojekte lassen nicht nur neueste Erkenntnisse in das Studium einflie?en, sondern bieten dar¨¹ber hinaus vielf?ltige Forschungs- und Berufsperspektiven.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester f¨¹r das 3. und 5., zum Sommersemester f¨¹r das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zus?tz?liche Zugangs?voraus?setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regel?studien?zeit
6 Semester

Das Studium umfasst vier Elemente:

  • den Profilbereich,
  • den vom gew?hlten Profilbereich unabh?ngigen integrativen Bereich,
  • affine Bereiche und
  • den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gew?hlten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Erg?nzung der Module des gew?hlten Profilbereichs sollen die Module der affinen Bereiche den Studierenden ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen. Die Module der affinen Bereiche und darin erbrachte Leistungen d¨¹rfen nicht mit Modulen und Leistungen des integrativen Bereichs und des studierten Profilbereichs ¨¹bereinstimmen. Die w?hlbaren Module sind mit den Fachvertretern bzw. den Pr¨¹fungsb¨¹ros abzustimmen.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zus?tzliche berufspraktische Kenntnisse und F?higkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Pr¨¹fungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.

Altertumswissenschaften: Altorientalistik, Mono-Bachelor

Integrativer Bereich
Modul Grundlagen der Altertumswissenschaften I
Modul Grundlagen der Altertumswissenschaften II
Modul Integratives Themenmodul
Modul Integratives Wahlpflichtmodul aus einem nicht belegten Profilbereich
Profilbereich Altorientalistik
Einf¨¹hrungsmodul Einf¨¹hrung in die Altorientalistik
Grundmodul 1. Sprache: Einf¨¹hrung in Akkadisch
Grundmodul 2. Sprache: Einf¨¹hrung in Hethitisch, in Sumerisch oder in eine alternative altorientalische Sprache
Aufbaumodul Lekt¨¹re Akkadisch A ¨C Historische Texte
Aufbaumodul Lekt¨¹re Akkadisch B ¨C Gesetze, Wirtschafts-, Verwaltungstexte
Aufbaumodul Lekt¨¹re Akkadisch C ¨C Literarische Texte
Aufbaumodul Lekt¨¹re Akkadisch D ¨C Texte der kultischen und gelehrten Tradition
Aufbaumodul 2. Sprache (davon die drei aufbauend auf das gew?hlte Grundmodul) Lekt¨¹re Hethitisch A - Historische, juristische und administrative Texte
Lekt¨¹re Hethitisch B - Rituale und Gebete
Lekt¨¹re Hethitisch C - Mythologische und epische Texte

oder

Lekt¨¹re Sumerisch A - Briefe und Urkunden
Lekt¨¹re Sumerisch B - Gesetze, Rechts- und Gerichtsurkunden
Lekt¨¹re Sumerisch C - Literarische Texte

oder

Lekt¨¹remodul A alternative altorientalische Sprache
Lekt¨¹remodul B alternative altorientalische Sprache
Lekt¨¹remodul C alternative altorientalische Sprache

Wahlmodul Kompetenzfelder Vorderasiatische Arch?ologie

Bachelor-Absolvent*innen verf¨¹gen ¨¹ber wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die f¨¹r eine Berufst?tigkeit oder einen weiterf¨¹hrenden Studiengang qualifizieren.?

Altertumswissenschaftler*innen arbeiten ¨¹berwiegend in Forschung und Lehre an Hochschulen. Je nach Einsatzbereich ¨¹ben sie pr¨¹fend-bewertende und gestaltende T?tigkeiten aus auf der Grundlage arch?ologischer und kulturgeschichtlicher Inhalte.
Daneben ergeben sich berufliche Perspektiven in Bereichen wie Denkmalpflege, Museen und Forschungsinstitutionen (zum Teil nur mit Master-Abschluss und/oder Promotion) und in unspezifischen Berufsfeldern wie Erwachsenenbildung, Journalismus, Tourismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement oder Verlagswesen.

Da nicht alle?Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die fr¨¹hzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Besch?ftigungsm?glichkeiten und die pers?nliche Bewerbungsstrategie von gro?er Bedeutung f¨¹r den erfolgreichen Berufseinstieg.

F¨¹r leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Wolfram von Soden: Der Alte Orient. Eine Einf¨¹hrung. Herausgegeben und mit einem Anhang versehen von Michael P. Streck, Darmstadt 2006.

Aus der Reihe C.H. Beck Wissen:

  • E. Cancik-Kirschbaum, Die Assyrer. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 3. Auflage, M¨¹nchen 2015.
  • M. Jursa, Die Babylonier. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, M¨¹nchen 2004.
  • J. Klinger, Die Hethiter, 2. Auflage, M¨¹nchen 2012.
  • M. Krebernik, G?tter und Mythen des Alten Orients, 2. Auflage, M¨¹nchen 2019.
  • K. Radner, Mesopotamien. Die fr¨¹hen Hochkulturen am Euphrat und Tigris, M¨¹nchen 2017.
  • W. Sallaberger, Das Gilgamesch-Epos. Mythos, Werk und Tradition. 2. Auflage, M¨¹nchen 2013.
  • G. Selz, Sumerer und Akkader. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 3. Auflage, M¨¹nchen 2016.
  • M. P. Streck, Die Sprachen des Alten Orients, 4. Auflage, Darmstadt 2021.
  • E. Cancik-Kirschbaum/J. Kahl, Erste Philologien. Arch?ologie einer Disziplin vom Tigris bis zum Nil. T¨¹bingen 2018.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig