Springe direkt zu Inhalt

Altertumswissenschaften: Profilbereich Pr?historische Arch?ologie

?

- Mono-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut f¨¹r Pr?historische Arch?ologie
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin
Telefon
(030) 838-542 54, 838-550 78

Der Bachelor-Studiengang Altertumswissenschaften bietet eine breit gef?cherte Grundausbildung im Verbund der Disziplinen ?gyptologie, Altorientalistik, Klassische Arch?ologie, Pr?historische Arch?ologie und Vorderasiatische Arch?ologie. Durch die Verkn¨¹pfung des Lehrangebots der beteiligten F?cher im integrativen Bereich des Bachelor-Studiengangs wird Interdisziplinarit?t gef?rdert, die sowohl in Forschung und Lehre als auch in der Berufspraxis au?erhalb der Universit?t wichtig ist.

Die Pr?historische Arch?ologie besch?ftigt sich als Wissenschaft vom fr¨¹hen Menschen mit dessen materiellen Hinterlassenschaften, sozialen und ?konomischen Organisationsformen sowie seinen k¨¹nstlerischen, symbolischen und spirituellen Lebens?u?erungen, soweit jene bleibende Spuren hinterlassen haben. Ihr Arbeitsbereich reicht zeitlich von der Menschwerdung bis hin zu Zeiten mit ausreichender schriftlicher Quellen¨¹berlieferung. Die pr?historische Forschung in Deutschland ist r?umlich vor allem auf Europa und angrenzende Gebiete konzentriert. In Fragestellung und Zielsetzung handelt es sich um eine historische Wissenschaft, in methodischer Hinsicht um eine arch?ologische Disziplin. Pr?historische Arch?ologie erforscht Artefakte sowie Bodendenkm?ler und deren Zeitstellung, Funktion und kulturhistorische Bedeutung mit Hilfe formenkundlich-typologischer, quantitativ-statistischer und materialkundlicher Analysemethoden sowie historischkulturanthropolgischer Analogien. Durch Ausgrabungst?tigkeiten erschlie?t sie sich st?ndig neue Quellen. Ihre Arbeit wird durch die Hinzuziehung von Methoden und Erkenntnissen verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wie z.B. Ethnologie, Geschichte, Physische und Historische Geographie, Anthropologie, Arch?ozoologie und Arch?obotanik bereichert.

Die Forschungsprojekte am Institut f¨¹r Pr?historische Arch?ologie decken eine Zeitspanne vom Neolithikum (Uivar: ab ca. 5200 v. Chr.) ¨¹ber die Bronzezeit (Monkodonja: ca. 1900/1800 v. Chr. - 1300/1200 v. Chr.) bis in die Eisenzeit (Teltow: um 300 v. Chr.) und die r?mische Kaiserzeit (Harzhorn: um 230 n. Chr.) bis hin zur Merowinger- und Karolingerzeit (6.-9. Jahrhundert) ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts befassen sich im Rahmen von Projekten mit allen wichtigen Gattungen arch?ologischer Fundpl?tze: Tell- und Flachsiedlungen, Metallverarbeitungspl?tzen, Schlachtfeldern, Kultpl?tzen, Gr?berfeldern und Befestigungen.

Die Einbeziehung naturwissenschaftlicher Methoden nimmt dabei einen immer gr??er werdenden Stellenwert ein. In Berlin ist die Arch?ozoologie durch Dr. Becker bereits seit ¨¹ber 25 Jahren institutionalisiert. 32 Projekte im In- und Ausland wurden bisher arch?ozoologisch betreut. Im Rahmen der verschiedenen TOPOI-Projekte kommen neueste Methoden wie z.B. Isotopenanalysen, Pal?ogenetik und Metallanalysen zur Anwendung.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester f¨¹r das 3. und 5., zum Sommersemester f¨¹r das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zus?tz?liche Zugangs?voraus?setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regel?studien?zeit
6 Semester

Das Studium umfasst den vom gew?hlten Profilbereich unabh?ngigen integrativen Bereich, den Profilbereich, affine Bereiche und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gew?hlten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Erg?nzung der Module des gew?hlten Profilbereichs sollen die Module der affinen Bereiche den Studierenden ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen. Die Module der affinen Bereiche und darin erbrachte Leistungen d¨¹rfen nicht mit Modulen und Leistungen des integrativen Bereichs und des studierten Profilbereichs ¨¹bereinstimmen. Die w?hlbaren Module sind mit den Fachvertretern bzw. den Pr¨¹fungsb¨¹ros abzustimmen.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zus?tzliche berufspraktische Kenntnisse und F?higkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Pr¨¹fungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.

Altertumswissenschaften: Pr?historische Arch?ologie, Mono-Bachelor

Integrativer Bereich
Modul Grundlagen der Altertumswissenschaften I
Modul Grundlagen der Altertumswissenschaften II
Modul Integratives Themenmodul
Modul Integratives Wahlpflichtmodul aus einem nicht belegten Profilbereich
Profilbereich Pr?historische Arch?ologie
Modul Arbeitstechniken und Grundlagen
Modul Vor- und fr¨¹hgeschichtliche Epochen im ?berblick I
Modul Vor- und fr¨¹hgeschichtliche Epochen im ?berblick II
Modul Vor- und fr¨¹hgeschichtliche Epochen im ?berblick III
Modul Vor- und fr¨¹hgeschichtliche Epochen im ?berblick IV
Modul Sachkultur und Chronologie in der Vor- und Fr¨¹hgeschichte
Innerhalb der folgenden Bereiche muss jeweils ein Wahlpflichtmodul absolviert werden:
Bereich ?Gattungen¡°
Modul Gattungen A ¨C Haus und Siedlung
Modul Gattungen B ¨C Grab und Bestattung
Modul Gattungen C ¨C Deponierung und Kultplatz
Bereich ?Einf¨¹hrung in die Methoden des Faches¡°
Modul Einf¨¹hrung in die Methoden des Faches A ¨C Quantitative und numerische Methoden
Modul Einf¨¹hrung in die Methoden des Faches B ¨C Arch?ometrie
Modul Einf¨¹hrung in die Methoden des Faches C ¨C Arch?obiologie
Bereich ?Sachgebiete¡°
Modul Sachgebiete A ¨C Sozialgeschichte, Sozialanalyse, Gender Studies
Modul Sachgebiete B ¨C Kult, Ritual und Religion
Modul Sachgebiete C ¨C Arch?obiologie als Spezialdisziplin
Modul Sachgebiete D ¨C Wirtschaftsarch?ologie
Modul Sachgebiete E ¨C Siedlungs- und Landschaftsarch?ologie
Bereich ?Epochen eines Kulturraums¡°
Modul Epochen eines Kulturraums A ¨C mit Exkursion
Modul Epochen eines Kulturraums B ¨C mit Seminar

Bachelor-Absolvent*innen verf¨¹gen ¨¹ber wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die f¨¹r eine Berufst?tigkeit oder einen weiterf¨¹hrenden Studiengang qualifizieren.?

Altertumswissenschaftler*innen arbeiten ¨¹berwiegend in Forschung und Lehre an Hochschulen. Je nach Einsatzbereich ¨¹ben sie pr¨¹fend-bewertende und gestaltende T?tigkeiten auf der Grundlage arch?ologischer und kulturgeschichtlicher Inhalte aus. Daneben ergeben sich berufliche Perspektiven in Bereichen wie Denkmalpflege, Museen und Forschungsinstitutionen (zum Teil nur mit Master-Abschluss bzw. Promotion) und in unspezifischen Berufsfeldern wie Erwachsenenbildung, Journalismus, Tourismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement oder Verlagswesen.

Da nicht alle?Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die fr¨¹hzeitige Orientierung in Bezug auf weiter f¨¹hrende Besch?ftigungsm?glichkeiten und die pers?nliche Bewerbungsstrategie von gro?er Bedeutung f¨¹r den erfolgreichen Berufseinstieg.

F¨¹r leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Heinz-Jürgen Beyer, Birgit Röder (Hg.): Studienführer Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, Würzburg 1998.
  • Manfred K. H. Eggert: Prähistorische Archäologie – Konzepte und Methoden, Tübingen 2005.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig