Springe direkt zu Inhalt

Chemie

- Mono-Bachelor


Im Bachelorstudium wird ein ?berblick ¨¹ber alle relevanten Bereiche der Chemie vermittelt. In den Themengebieten ?Anorganische Chemie¡° und ?Organische Chemie¡° sind das zum Beispiel Regeln, nach denen Stoffe miteinander reagieren. Die Kenntnis solcher Reaktionsmechanismen erm?glicht die Syntheseplanung von Zielmolek¨¹len. Die zugeh?rigen Praktika vermitteln dabei einerseits ein Gesp¨¹r f¨¹r das Verhalten der Stoffe und andererseits die Kompetenz zur Durchf¨¹hrung von zum Ende des Studiums auch schwierigen Experimenten, zum Beispiel das Arbeiten bei sehr tiefen Temperaturen oder unter jeglichem Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit. Zur erfolgreichen Synthese geh?ren ferner umf?ngliche Kenntnisse ¨¹ber M?glichkeiten der Struktursicherung, insbesondere durch spektroskopische Verfahren sowie die effektive Recherche des weltweit bekannten chemischen Wissens mit entsprechenden Datenbanken.

Im Themengebiet ?Physikalische Chemie¡° werden Kenntnisse ¨¹ber das Verhalten von Stoffen vermittelt, also z.B. warum bei einem bestimmten Prozess W?rme entsteht oder verbraucht wird, warum eine Reaktion ¨¹berhaupt abl?uft und wie deren Geschwindigkeit ist. In den Praktika stehen hier Techniken zur Bestimmung dieser Verhaltensweisen sowie die Herleitung entsprechender Gesetzm??igkeiten im Vordergrund. Die Quantenmechanik liefert schlie?lich das theoretische Verst?ndnis von chemischen Bindungen.

Die f¨¹r das Studium notwenigen und ¨¹ber das Schulwissen hinausgehenden Kenntnisse in Mathematik und Physik werden parallel dazu in den ersten Studiensemestern vermittelt.

Weil die Zulassung zum Studium sowohl zum Wintersemester wie auch zum Sommersemester m?glich ist, werden fast alle Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums ebenfalls jedes Semester angeboten, so dass auch bei individuellen Studienplangestaltungen ein z¨¹giges Fortkommen m?glich ist. Ein vor jedem Semesterbeginn angebotener Br¨¹ckenkurs Mathematik hilft den Studierenden, schon vor dem eigentlichen Studienbeginn, ihre Mathematik-Kenntnisse fit f¨¹r das Studium zu machen. F¨¹r Fragen zum Studium stehen jederzeit diverse Beratungsm?glichkeiten zur Verf¨¹gung.

?ber das MINT-Zentrum, das NatLab und die von der Abteilung Chemie-Didaktik angebotenen ?Sommerschulen¡° und Praktika besteht die Gelegenheit, bereits lange vor dem Abitur Universit?tsluft zu schnuppern.

Mit dem Bachelorabschluss Chemie kann man das Studium an der Freien Universit?t nicht nur mit dem Masterstudiengang Chemie fortsetzen, sondern auch mit dem englischsprachigen Studiengang "Polymer Science".

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Lokale Zulassungsbeschr?nkung (Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV)
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (f¨¹r alle h?heren Fachsemester)
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regel?studien?zeit
6 Semester

Bei Einhaltung des empfohlenen Studienverlaufsplans (siehe Studienordnung) kann das Chemiestudium nach einem festen Stundenplan absolviert werden, in dem alle Lehrveranstaltungen in zeitlicher und inhaltlicher Reihenfolge sinnvoll auf einander abgestimmt sind. Spezielle fachliche Zugangsvoraussetzungen gibt es nur f¨¹r die Praktika, weil dort unzureichende Kenntnisse nicht nur den Lernerfolg gef?hrden sondern auch Sicherheitsrisiken bedeuten. Die Praktika bedingen eine hohe Pr?senzzeit in der Universit?t.

Da der Bachelorstudiengang ein Basiswissen vermittelt, sind die Wahlm?glichkeiten noch relativ gering. Dennoch sind zwei Module im Gesamtumfang von 10 LP frei auszuw?hlen, wobei nicht nur die Kenntnisse in den klassischen Themengebieten der Chemie vertieft werden, sondern z.B. auch Grundkenntnisse der Biochemie oder der Umweltchemie erworben werden k?nnen.

Weitere 30 Leistungspunkte sind der sogenannten ?Allgemeinen Berufsvorbereitung¡° (ABV) reserviert. Die hier erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sollen f¨¹r das Berufsleben hilfreich sein. Wir bieten dazu u.a. ein Modul ?Pr?sentationstechniken¡° sowie ein Modul zur ?Berufsfeldorientierung¡° an. Von unseren Studentinnen und Studenten sehr gesch?tzt wird das Berufspraktikum, in dem man schon im Bachelorstudium sp?tere Berufst?tigkeitsfelder ausloten kann, indem man einige Zeit in einem chemischen Betrieb arbeitet.

Die Studienordnung enth?lt Beschreibungen der Module und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung macht Angaben ¨¹ber Pr¨¹fungsleistungen.

Chemie, Mono-Bachelor

Pflichtbereich

Fachgebiet Anorganische Chemie (33 LP)

Fachgebiet Organische Chemie (24 LP)

Fachgebiet Synthesechemie (19 LP)

Fachgebiet Physikalische und Theoretische Chemie (34 LP)

Fachgebiet Mathematik und Physik (18 LP)

Wahlpflichtbereich

10 Leistungspunkte aus zwei der folgenden Module:

  • Grundlagen der Radiochemie
  • Bioorganische Chemie
  • Introduction to Macromolecular Chemistry
  • Theoretische Chemie
  • Molek¨¹ldynamik
  • Elektrochemie
  • Grundlagen der Biochemie
  • Umweltchemie: Luft, Wasser, Boden

Bereich "Allgemeine Berufsvorbereitung"

  • Berufspraktikum
  • Nicht-chemische Wahlveranstaltungen (Sprachen, Informationskompetenz, Toxikologie)

Das Studium wird mit der Bachelorarbeit (12 LP) abgeschlossen, bei der in einer der Arbeitsgruppen des Instituts ein wissenschaftliches Thema unter Anleitung zu bearbeiten ist.

Bachelor-Absolvent*innen verf¨¹gen ¨¹ber wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die f¨¹r eine Berufst?tigkeit oder einen weiterf¨¹hrenden Studiengang qualifizieren.?Klassische T?tigkeitsfelder f¨¹r Chemiker*innen befinden sich vor allem in der Chemischen Industrie, z.B. in Forschung, Analytik, Verfahrenstechnik, Produktion und Anwendung, im Patent- und Dokumentationsbereich aber auch im Management, in der Qualit?tssicherung oder im Vertrieb und Marketing. Es gibt aber auch Chemiker*innen, die ihre eigene Firma gr¨¹nden, als Verlagslektor*innen arbeiten oder sogar Museumsdirektor*innen werden.
F¨¹r leitende T?tigkeiten ist dabei ein Master-Abschluss und in der Regel auch die Promotion Voraussetzung.

  • "Chemie studieren". Die Brosch¨¹re kann kostenlos von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) angefordert oder als pdf-Datei heruntergeladen werden.
  • Thomas Laue und Karin Schmitz:? Berufs- und Karriereplaner Chemie. Zahlen, Fakten, Adressen - Berichte von Berufsanf?ngern, Wiesbaden 2004.

?

Weiterf¨¹hrende Links:

Chemie-im-fokus (GDCh) - insbesondere ausf¨¹hrliche Informationen zu den Berufsbildern f¨¹r Chemikerinnen und Chemiker

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig