Springe direkt zu Inhalt

Deutsche Philologie

- Kernfach im Kombi-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Deutsche und Niederl?ndische Philologie
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Der Studiengang Deutsche Philologie an der Freien Universit?t Berlin besch?ftigt sich mit den drei gro?en Gebieten der Germanistik: Neuere deutsche Literatur, ?ltere deutsche Literatur und Sprache sowie Linguistik (Allgemeine und Deutsche Sprachwissenschaft). Dem Umfang ihres Gegenstandsbereichs entsprechend macht die Neuere deutsche Literatur den gr??ten Teilbereich der Deutschen Philologie aus. Sie befasst sich mit der Erforschung der deutschen Literatur von der Frühen Neuzeit über Barock, Aufkl?rung, Klassik und Romantik, Vorm?rz, Realismus, Naturalismus, Moderne und Postmoderne bis zur Gegenwartsliteratur. Zum Studium geh?rt die Vermittlung von text- und medienanalytischen Kompetenzen wie auch von Literatur-, Medien- und Kulturtheorien.

Der zweite Teilbereich des Studienganges Deutsche Philologie widmet sich der deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Erforscht werden Texte von den Anf?ngen der deutschsprachigen Literatur im 8. Jahrhundert bis ins 16. Jahrhundert. Im Studium liegt ein Schwerpunkt darauf, die Texte in ihren kulturellen Zusammenh?ngen vor dem Zeitalter des Buchdrucks zu verstehen und zu analysieren. Dazu tr?gt auch die Aufnahme neuerer Theorien der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft bei.?

Die Linguistik befasst sich hingegen mit den allgemeinen Eigenschaften von Sprache und sprachlicher Kommunikation in ihren verschiedenen Auspr?gungen. Berücksichtigung finden systematische und strukturelle, gesellschaftliche und historische sowie biologische und psychologische Aspekte. Zum besonderen Profil der germanistischen Linguistik an der Freien Universit?t Berlin geh?rt die Verbindung von Allgemeiner und Deutscher Sprachwissenschaft.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universit?t Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen ?ffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Die Deutsche Philologie an der Freien Universit?t Berlin bietet ein repr?sentatives, breit gef?chertes Angebot, das nicht nur einen umfassenden ?berblick über die Autorinnen und Autoren, Epochen, Stilrichtungen, Genres und Textsorten, sondern auch, je nach Interessenlage, die Vertiefung in zahlreichen Spezialthemen erlaubt.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (Lokale Zulassungsbeschr?nkung für das 30 LP-Modulangebot)
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester.)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.): 90 LP-Kernfach
Im Kombi-Bachelor w?hlbar als
90 LP-Kernfach
60 LP-Modulangebot
30 LP-Modulangebot
Regel?studien?zeit
6 Semester

Deutsche Philologie wird als Kernfach mit einem 60 LP-Modulangebot oder zwei 30 LP-Modulangeboten kombiniert. Als 60 LP-Modulangebot wird Deutsche Philologie mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Deutsche Philologie mit einem geeigneten 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.

Das Studium der Deutschen Philologie gliedert sich in die Studienbereiche Neuere deutsche Literatur, ?ltere deutsche Literatur und Sprache und Linguistik. Als 90 LP-Kernfach und als 60- bzw. 30 LP-Modulangebot umfasst es eine Grundlagen- und eine Aufbauphase. Im Verlauf des Studiums müssen die Studierenden einen Schwerpunkt aus den drei genannten Studienbereichen w?hlen.

Beim Kernfach Deutsche Philologie erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gew?hlten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender- und Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, personale und sozial-kommunikative Kompetenz und fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zus?tzliche berufspraktische Kenntnisse und F?higkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung (SPO). Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Au?erdem definiert die SPO Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In der SPO sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul sowie der Arbeitsaufwand für jede Veranstaltung in Zeitstunden angegeben.

Deutsche Philologie als 90 LP-Kernfach

Grundlagenphase

  • Basismodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur
  • Basismodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft II – ?ltere deutsche Literatur und Sprache
  • Basismodul: Grundlagen der Sprachwissenschaft

Aufbauphase

Studienbereich Neuere deutsche Literatur

  • Pflichtbereich: Vertiefung Literaturgeschichte und Textanalyse
  • Wahlpflichtbereich: Fünf weitere Module zur Auswahl

Studienbereich ?ltere deutsche Literatur und Sprache

  • Pflichtbereich: Vertiefte Analyse und Interpretation ?lterer Literatur
  • Wahlpflichtbereich: Vier weitere Module zur Auswahl

Studienbereich Linguistik

  • Wahlpflichtbereich: Sprachstruktur/Sprachfunktion/Sprachwandel (zwei von drei Modulen sind zu w?hlen) sowie drei weitere Module zur Auswahl

Das Studium affiner Module ist im Rahmen des von der Studienordnung vorgegebenen Umfangs m?glich


Deutsche Philologie als 60 LP-Modulangebot

Grundlagenphase

  • Basismodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur
  • Basismodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft II – ?ltere deutsche Literatur und Sprache
  • Basismodul: Grundlagen der Sprachwissenschaft

Aufbauphase

  • Aufbaumodule: Auswahl aus allen der Aufbauphase zugeordneten Modulen der drei Studienbereiche unter Beachtung der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen. Im Rahmen eines Studiums mit Lehramtsoption müssen von der Studienordnung vorgegebene Leistungen in den Studienbereichen Neuere deutsche Literatur und Sprachwissenschaft erbracht werden.

Deutsche Philologie als 30 LP-Modulangebot

Das Angebot gliedert sich in zwei Phasen, aus deren Modulen die Studierenden unter Beachtung der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen der Module frei w?hlen k?nnen.

Basisphase

  • Basismodule: Grundlagen der Literaturwissenschaft I – Neuere deutsche Literatur (Studienbereich Neuere deutsche Literatur), Grundlagen der Literaturwissenschaft II – ?ltere deutsche Literatur und Sprache (Studienbereich ?ltere deutsche Literatur) und Grundlagen der Sprachwissenschaft (Studienbereich Linguistik)

Aufbauphase

  • Aufbaumodule: Auswahl aus allen der Aufbauphase zugeordneten Modulen der drei Studienbereiche unter Beachtung der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufst?tigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. Wenn Deutsche Philologie als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, pr?gt das gew?hlte Kernfach die berufliche Qualifikation.

Arbeitsm?glichkeiten lassen sich in den traditionellen Berufsfeldern (u.a. Verlage, Werbung, Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit), aber auch in anderen Medienbereichen, im nicht-staatlichen Schulunterricht, in der Erwachsenenbildung sowie in Kulturinstitutionen, Wirtschaft oder Verwaltung finden. Die Schwerpunktsetzung in der Vertiefungsphase kann ggf. ausschlaggebend für die eigene Orientierung und die sp?tere berufliche Entwicklung sein.

Da nicht alle?Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Besch?ftigungsm?glichkeiten und die pers?nliche Bewerbungsstrategie von gro?er Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.

Für leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Lehre/Forschung ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig