Springe direkt zu Inhalt

Deutsch-Franz?sische Literatur- und Kulturstudien

F¨¹r dieses Studienangebot wird das sprachliche Niveau B2 GER im Franz?sisch vorausgesetzt. Es wird empfohlen sich ¨¹ber den Sprachtest f¨¹r Studienbewerber*innen im?Sprachenzentrum der Freien Universit?t?zu informieren.

- Mono-Bachelor

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut f¨¹r Romanische Philologie
Ansprechpartner/-in
Daniel Zimmermann
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Der Monobachelor Deutsch-Franz?sische Literatur- und Kulturstudien ist ein grundst?ndiger Studiengang, der sich aus dem philologischen Kernbereich ?Franz?sische Philologie mit germanistischen Anteilen¡® und den Erg?nzungsbereichen ?Deutsch-Franz?sische Studien¡® und ?Rechtswissenschaft¡® zusammensetzt. Es handelt sich hierbei um eine Kooperation des Instituts f¨¹r Romanische Philologie an der Freien Universit?t Berlin und dem D¨¦partement d¡¯?tudes germaniques der Universit¨¦ Paris 3 ¨C Sorbonne Nouvelle, die einen Doppelabschluss (double degree) erm?glicht.

Das Studium gliedert sich in drei Studienphasen: das erste Jahr studieren die TeilnehmerInnen beider Seiten an ihrer Heimatuniversit?t, im zweiten Jahr absolvieren die Studierenden gemeinsam ein Programm an der Freien Universit?t und im dritten schlie?en sie ihr Studium an der Universit¨¦ Paris 3 mit einer Bachelorarbeit ab.

In der Philologie erhalten die Studierenden eine wissenschaftliche Grundausbildung in den Bereichen Literatur- und Sprachwissenschaft. Neben Vorlesungen und Seminaren zur franz?sischen Literatur und Sprache besuchen die Studierenden auch Veranstaltungen zur deutschen Literatur (die franz?sischen KommilitonInnen studieren schwerpunktm??ig Germanistik). In der Sprachpraxis werden die Studierenden auf h?chstem Niveau von franz?sischen Muttersprachlern unterrichtet. Der sprachpraktische Unterricht trainiert Fertigkeiten, die sich an den beruflichen und universit?ren Anforderungen in Frankreich orientieren. Innovative Kursformate, wie die Spracharbeit im deutsch-franz?sischen Tandem f?rdern die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und ausgezeichneter redaktioneller Fertigkeiten. W?hrend des Auslandsstudiums an der Universit¨¦ Sorbonne Nouvelle Paris 3 bauen die Studierenden ihre Kenntnisse in der deutschen und franz?sischen Sprach- und Literaturwissenschaft aus und besuchen weitere Sprachkurse, vor allem im Bereich ?bersetzung. Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs beherrschen die franz?sische Sprache bzw. deutsche Sprache zum Ende ihres Studiums auf dem Niveau C 2 des ¾º²Ê×ãÇòappen Europ?ischen Referenzrahmens f¨¹r Sprachen (GER).

Der Erg?nzungsbereich ?Deutsch-Franz?sische Studien¡® (30 LP) bietet den Studierenden einen fundierten Einblick in die Kultur, Politik und Geschichte Frankreichs und Deutschlands unter einer dezidiert vergleichenden Perspektive. W?hrend der ersten beiden Studienjahre finden zwei Projektseminare statt (im Fr¨¹hling in Paris, im Herbst in Berlin), in denen sich die Studierenden ¾º²Ê×ãÇòappkeiten und Unterschiede der Bildungs- und Institutionssysteme beider L?nder erarbeiten und die unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen und Fachgeschichten kennenlernen. Der Erg?nzungsbereich ?Deutsch-Franz?sische Studien¡® wird durch das besondere Lehrangebot der Universit¨¦ Paris 3 - Sorbonne Nouvelle im dritten Studienjahr akzentuiert. Hier widmen sich die Studierenden inhaltlich vornehmlich deutsch-franz?sischen Beziehungen in politischer, historischer und kultureller Perspektive.

Der Erg?nzungsbereich ?Rechtswissenschaft¡® (30 LP) bietet zun?chst eine grundlegende methodologische Einf¨¹hrung in die Rechtswissenschaft. Die Studierenden studieren vorwiegend mit angehenden VolljuristInnen zusammen und k?nnen somit fachlich fundierte Kenntnisse nachweisen. Gegenstand des rechtswissenschaftlichen Studiums sind zun?chst die Rechtssysteme beider L?nder und Europas und spezifische rechtswissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Kulturarbeit.

Erstmals wird ein integrierter philologischer Studiengang angeboten, der die Landeshauptst?dte Paris und Berlin miteinander verbindet. Die Studierenden profitieren somit nicht nur von den M?glichkeiten einer Kooperation zwischen zwei Universit?ten, sondern auch von der Tatsache, dass Berlin und Paris als politische B¨¹hnen, f¨¹hrende Medienstandorte und kulturelle Zentren vielf?ltige M?glichkeiten bieten, studienrelevante Veranstaltungen zu besuchen und berufspraktisch relevante Erfahrungen in einschl?gigen Institutionen zu machen.

Das Institut f¨¹r Romanische Philologie der Freien Universit?t Berlin ist eines der gr??ten romanistischen Institute Deutschlands mit zahlreichen internationalen Kontakten in Forschung und Lehre und einem attraktiven Betreuungsverh?ltnis (Anzahl der Studierenden pro Professur). Neben einem sehr breit angelegten Lehrangebot zeichnet sich das Institut durch eine rege interdisziplin?re Forschungst?tigkeit, zahlreiche Gasteinladungen ausw?rtiger Wissenschaftler, die professionelle Sprachausbildung, muttersprachliche Lehrende sowie einer Kooperation mit dem Sprachenzentrum und dem multimedialen Selbstlernzentrum der Freien Universit?t Berlin aus.

Au?erdem bietet die Philologische Bibliothek mit einem sehr umfangreichen B¨¹cherbestand ideale Voraussetzungen f¨¹r Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen ?ffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Das Frankreichzentrum der Freien Universit?t Berlin, das im Sommersemester 2017 seine Aktivit?ten wieder aufgenommen hat und von den beiden Fachbereichen Philosophie und Geisteswissenschaften und Geschichts- und Kulturwissenschaften getragen wird, organisiert regelm??ig Veranstaltungen (Autor*innenlesungen, Ringvorlesungen, Diskussionsrunden usw.), die einen fundierten Blick auf das gegenw?rtige Frankreich erm?glichen.

Durch die Kooperation mit dem D¨¦partement d¡¯?tudes germaniques der Universit¨¦ Paris 3 ¨C Sorbonne Nouvelle ist eines der traditionsreichsten Germanistikinstitute Frankreichs als enger Partner gewonnen worden. Es vereint diverse interdisziplin?re Ans?tze und bietet ein einzigartiges Programm mit spezifisch deutsch-franz?sischer Profilierung.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Lokale Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester f¨¹r das 3. und 5., zum Sommersemester f¨¹r das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zus?tz?liche Zugangs?voraus?setzungen
Franz?sischtest (Niveau B2 GER)
Studiensprachen
Deutsch, Franz?sisch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Regel?studien?zeit
6 Semester

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gew?hlten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung*. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.

Mono-Bachelor

Studienphase I und II im Kernbereich (1.-4. Semester)

Module Sprachpraxis

"Vertiefungsmodul I f¨¹r Frankreichstudien"

"Vertiefungsmodul II f¨¹r Frankreichstudien"

"Vertiefungsmodul III f¨¹r Deutsch-Franz?sische Literatur- und Kulturstudien" (bestehend aus zwei ?bungen)

Module Literatur- und Sprachwissenschaft

Basismodul 1a "Grundbegriffe und Methoden der franz?sischen Literaturwissenschaft" (Grundkurs und thematisches Proseminar)

Basismodul 1a "Einf¨¹hrung in die Beschreibungsebenen des franz?sischen Sprachsystems¡° (zweisemestriger Grundkurs)

Basismodul 2d: "Literatur- und Sprachgeschichte" (?berblicksvorlesung in Sprachwissenschaft, ?berblicksvorlesung in Literaturwissenschaft)

Basismodul 2d "Methodik und Praxis der literaturwissenschaftlichen Textanalyse" (Thematisches Proseminar und thematisches Hauptseminar)

Vertiefungsmodul: "Literatur- und Kulturtheorie" (Vorlesung und thematisches Vertiefungsseminar)

Studienphase III im Kernbereich (5.-6. Semester an der Universit¨¦ Paris 3 ¨C Sorbonne Nouvelle)

Module Sprachpraxis

LVE ou Renforcement allemand pour francophones ou expression franc?aise pour germanophones

Traduction vers la langue maternelle

Traduction vers la langue ¨¦trang¨¨re

Module Literatur- und Sprachwissenschaft

?

Litt¨¦rature fran?aise ou Litt¨¦rature g¨¦n¨¦rale et compar¨¦e (enseignement au choix)

Etudes germaniques (enseignement au choix)

M¨¦moire de licence et initiation ¨¤ la recherche

Studienphase I und II der Erg?nzungsbereiche ?Deutsch-Franz?sische Studien¡® und ?Rechtswissenschaft¡®

Modul Deutsch-Franz?sische Studien

Basismodul: "Das deutsche und franz?sische Bildungs- und Wissenschaftssystem im Vergleich (Projektseminare in Paris und Berlin)

Module

Rechtswissenschaft

?

"Einf¨¹hrung in das ?ffentliche Recht¡°

"R?misches Recht und Europ?ische Rechtsgeschichte¡°

Einf¨¹hrung in die bundesrepublikanische Rechtsordnung ?

Studienphase III der Erg?nzungsbereiche (5.-6. Semester an der Universit¨¦ Paris 3 ¨C Sorbonne Nouvelle)

Module Deutsch-Franz?sische Studien

Relations politiques franco-allemandes I et II

Relations culturelles franco-allemandes I et II

Gestion de projet collectif

Approche pluridisciplinaire au choix (par exemple : Critique des m¨¦dias; Structuration du secteur culturel en France et en Allemagne)

Les me?tiers du domaine franco-allemand

Module Rechtswissenschaft

Droit de la culture

Cultures juridiques en Europe et dans le monde ou Introduction au droit public

Institutions et actualit¨¦ de l¡¯Union europ¨¦enne

* Die Ank¨¹ndigung der Module erfolgt vorbehaltlich der Verabschiedung und Ver?ffentlichung der Studien- und Pr¨¹fungsordnung.

M¨¦moire de licence et initiation ¨¤ la recherche

Bachelor-Absolvent*innen verf¨¹gen ¨¹ber wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die f¨¹r eine Berufst?tigkeit oder einen weiterf¨¹hrenden Studiengang qualifizieren.

Der Bachelorstudiengang bef?higt zu einer T?tigkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern, wie Wissenschaft, Bibliotheks- und Verlagswesen, Presse und andere Medien, Erwachsenenbildung, Kulturmanagement und -vermittlung sowie andere fremdsprachenbezogene T?tigkeiten, Organisations- und Kommunikationsmanagement, ?ffentlichkeitsarbeit oder Tourismusbranche. Die Qualifikation der Absolvent*innen bef?higt sie insbesondere f¨¹r Positionen bzw. T?tigkeitsfelder in Mittlerfunktionen, beispielsweise im kulturmediatorischen Bereich oder der Wissenschaftsorganisation. Der Abschluss er?ffnet die M?glichkeit, die im Studienverlauf erworbenen Kenntnisse im Rahmen eines forschungsorientierten oder anwendungsbezogenen Masterstudiengangs in philologischer oder interdisziplin?rer Perspektive zu vertiefen.

Da nicht alle?Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die fr¨¹hzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Besch?ftigungsm?glichkeiten und die pers?nliche Bewerbungsstrategie von gro?er Bedeutung f¨¹r den erfolgreichen Berufseinstieg.

F¨¹r leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Gabriel, Christoph & Meisenburg,?Trudel, Romanische Sprachwissenschaft. Paderborn 2007.
  • Klinkert, Thomas, Einf¨¹hrung in die franz?sische Literaturwissenschaft. Berlin 42008.
  • Kunkel,?Andreas & Scherer,?Jule,?Studienf¨¹hrer Sprach- und Literaturwissenschaften, W¨¹rzburg 2004.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig