Springe direkt zu Inhalt

Englische Philologie

Für diesen Studiengang ist ein Nachweis von Sprachkenntnissen erforderlich. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der ZE Sprachenzentrum.

- Kernfach im Kombi-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Gegenstand der Englischen Philologie sind Sprache, Literatur und Kulturen der anglophonen Welt im weitesten Sinne (außerhalb Nordamerikas); Sprache, Literatur und Kultur Nordamerikas sind Gegenstand des Lehrangebots am John F. Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin.

Das Studium besteht aus einem sprachpraktischen und einem fachwissenschaftlichen Anteil. Dieser setzt sich aus den vier Kernbereichen Linguistik, Literaturwissenschaft, Mediävistik und Cultural Studies zusammen.

Die anglistische Linguistik befasst sich mit der Analyse und Beschreibung der Struktur der englischen Sprache, mit ihrer historischen Entwicklung und der Herausbildung ihrer Varietäten sowie allgemein mit Bedingungen, Funktionen und Formen von Sprache in ihren sozialen und kommunikativen Verwendungszusammenhängen im Lichte aktueller Sprach- und Grammatiktheorien.

Die Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der Analyse und Interpretation literarischer Texte und ihren Kontexten und mit der Reflexion darüber, was das „Literarische“ von Texten ausmacht. Die anglistische Literaturwissenschaft befasst sich mit Texten, die seit dem 16. Jh. in Großbritannien und Irland entstanden sind und mit Texten aus der kolonialen bzw. postkolonialen englischsprachigen Welt (außer Nordamerika).

Die anglistische Mediävistik umfasst das Studium der englischen und schottischen Literatur sowie der Kultur und Sprache des Mittelalters. Im Zentrum stehen literarische und kulturelle Kommunikationsvorgänge, literarische und sprachliche Eigenarten mittelalterlicher englischer Texte mit ihren besonderen historischen Produktions- und Rezeptionsbedingungen und die Verfahren der Beschreibung und Interpretation mittelalterlicher englischsprachiger Literatur auf der Grundlage aktueller, spezifisch mediävistischer Methoden und Theorien.

Die anglistischen Cultural Studies sind grundsätzlich interdisziplinär angelegt. In ihrem Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den englischsprachigen Kulturen (außer Nordamerika) in Geschichte und Gegenwart. Davon ausgehend, dass Systeme des Wissens, Texte und Medien eine Gesellschaft, ihre Normen und Strukturen nicht nur reflektieren, sondern diese erst konstituieren, analysieren Cultural Studies solche kulturellen Bedeutungsstiftungen in ihrer institutionellen Einbindung und berücksichtigen dabei insbesondere die gesellschaftlichen Hierarchien und Machtverhältnisse zwischen Geschlechtern, gesellschaftlichen Klassen und Schichten sowie unterschiedlichen Kulturen und Ethnien. Darüber hinaus untersuchen Cultural Studies Parallelen und Konkurrenzbeziehungen zwischen verschiedenen Textsorten und Medien, wobei Literatur keine privilegierte Rolle spielt.

Beim 30 und 60 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).

Die Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Das Institut für Englische Philologie ist am Interdiszipliären Zentrum Europäische Sprachen: Strukturen-Entwicklung-Vergleich (ZEUS) beteiligt. Am Zentrum werden die Ressourcen der sprachwissenschaftlichen Einheiten in Forschung und Lehre gebündelt, um dadurch Synergieeffekte zu erzielen, die zu einem Ausbau der Stärken der Sprachwissenschaften an der Freien Universität Berlin führen. ZEUS verfügt über ein eigenes Profil, das sich von dem der Universitäten und Institute im Berliner Raum deutlich unterscheidet und auch überregional als Institution eine wertvolle Ergänzung zu den bereits bestehenden sprachwissenschaftlichen Einrichtungen mit europäischem Bezug bildet.

Weiterhin bestehen Kooperationen am Interdisziplinären Zentrum: Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit der Freien Universität Berlin und mit den anderen anglistischen Instituten der Region.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester.)
Studienbeginn
Wintersemester
Zus?tz?liche Zugangs?voraus?setzungen
Englischtest (Niveau B2.2 GER)
Studiensprachen
Deutsch, Englisch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.): 90 LP-Kernfach
Im Kombi-Bachelor w?hlbar als
90 LP-Kernfach
60 LP-Modulangebot
30 LP-Modulangebot
Regel?studien?zeit
6 Semester

Englische Philologie wird als Kernfach mit einem 60 LP-Modulangebot oder zwei 30 LP-Modulangeboten kombiniert. Als 60 LP-Modulangebot wird Englische Philologie mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Englische Philologie mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.

Das Studium der Englische Philologie gliedert sich innerhalb von drei Studienphasen (Basis-, Aufbau- und Vertiefungsphase) in einen sprachpraktischen und einen fachwissenschaftlichen Teil. Dieser umfasst vier Kernbereiche:

  • Linguistik
  • Literaturwissenschaft
  • Medi?vistik
  • Cultural Studies

Beim Kernfach erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gew?hlten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

* Das gew?hlte Vertiefungsmodul (B1-B8) darf nicht mit einem der beiden bereits aus A1-A8 gew?hlten Vertiefungsmodule thematisch übereinstimmen und dient als thematische und konzeptionelle Grundlage für die Bachelorarbeit.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zus?tzliche berufspraktische Kenntnisse und F?higkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Englische Philologie als 90 LP-Kernfach

Basisphase
Basismodul 1 Introduction to Literary Studies
Basismodul 2 Introduction to English Linguistics
Aufbauphase
Aufbaumodul 1 Surveying English Literatures
Aufbaumodul 2 Introduction to Cultural Studies
Aufbaumodul 3 Medieval English Literatures
Aufbaumodul 4 Levels of Linguistic Analysis
Aufbaumodul 5 History of English

Vertiefungsphase

Von den folgenden Vertiefungsmodulen (A1-A8) sind zwei zu w?hlen
Vertiefungsmodul A1 Modernity and Alterity in the Literatures of Medieval Britain
Vertiefungsmodul A2 Literary Studies: Periods – Genres – Concepts
Vertiefungsmodul A3 Colonial and Postcolonial Literatures
Vertiefungsmodul A4 Culture - Gender - Media
Vertiefungsmodul A5 Sociolinguistics and Varieties of English
Vertiefungsmodul A6 Structure of English
Vertiefungsmodul A7 Semantics and Pragmatics
Vertiefungsmodul A8 Language Change
Von den folgenden Vertiefungsmodulen (B1-B8) ist eins zu w?hlen*
Vertiefungsmodul B1 Modernity and Altertity in the Literatures of Medieval Britain
Vertiefungsmodul B2 Literary Studies: Periods - Genres - Concepts
Vertiefungsmodul B3 Colonial and Postcolonial Literatures
Vertiefungsmodul B4 Culture - Gender - Media
Vertiefungsmodul B5 Sociolinguistics and Varities of English
Vertiefungsmodul B6 Structure of English
Vertiefungsmodul B7 Semantics and Pragmatics
Vertiefungsmodul B8 Language Change

Sprachpraktische Module

Modul Oral Skills and Writing Skills 1
Modul Oral Skills and Writing Skills 2
Modul Mediating Skills

?

Englische Philologie als 60 LP-Modulangebot

Basismodul 1 Introduction to Literary Studies
Basismodul 2 Introduction to Linguistics
Aufbauphase: Alle fünf der oben genannten Aufbaumodule (siehe 90 LP-Kernfach)
Vertiefungsphase: Eines der oben genannten Vertiefungsmodule (siehe 90 LP-Kernfach)

Sprachpraktische Module

Modul Oral Skills and Writing Skills 1
Modul Oral Skills and Writing Skills 2
Modul Mediating Skills

?

Englische Philologie als 30 LP-Modulangebot

Basismodul 1 Introduction to Literary Studies
Basismodul 2 Introduction to Linguistics
Zwei der oben genannten Aufbaumodule (siehe 90 LP-Kernfach)
Eines der oben genannten Vertiefungsmodule zum selben Kernbereich (siehe 90 LP-Kernfach)

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufst?tigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.?Wenn Englische Philologie als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, pr?gt das gew?hlte Kernfach die berufliche Qualifikation.

Ein einheitliches Berufsfeld für Anglist*innen gibt es nicht. In Frage kommen z.B. Bereiche wie Verlagswesen, Medien und Erwachsenenbildung sowie fremdsprachenbezogene T?tigkeiten (z.B. im Tourismus oder in der ?bersetzung von Texten aller Art), ?ffentlichkeitsarbeit usw. Daneben arbeiten sie in unterschiedlichsten Positionen von Wirtschaftsbetrieben, darunter in Import-/Exportabteilungen, im Projekt- und Produktmanagement, in den Bereichen Multimedia, Vermarktung und Vertrieb. Anglist*innen sind weiterhin in Positionen t?tig, in denen sie Funktionen als?kulturelle Mittler*innen ausüben, so etwa im Bereich des internationalen Austauschs, bei Verb?nden, Stiftungen oder internationalen Organisationen - auch im diplomatischen Dienst. In allen genannten Bereichen konkurrieren die?Absolvent*innen jedoch mit Absolvent*innen anderer Studieng?nge; einige Bereiche erfordern au?erdem spezielle Zusatzqualifikationen.

Für leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Andreas Kunkel,? Jule Scherer: Studienführer Sprach- und Literaturwissenschaften, Würzburg 2004.
  • Mario Klarer: Einführung in die anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft, Darmstadt 2004.
  • Paul Georg Meyer: Descriptive English Linguistics. An Introduction, Tübingen 2008.
  • Ingo Plag et al.: Introduction to English Linguistics, Berlin 2009.
  • Albert C. Baugh, Thomas Cable: A History of the English Language, London 2002.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig