Springe direkt zu Inhalt

Geographische Wissenschaften

- Mono-Bachelor

Fachbereich Geowissenschaften
Institut f¨¹r Geographische Wissenschaften
Adresse
Malteser Str. 74-100
12249 Berlin

Die Geographie erforscht die Erdoberfl?che in ihrer r?umlichen Differenzierung, ihrer physischen Beschaffenheit und als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns. Die Forschungsprofile der verschiedenen Arbeitsbereiche des Institutes f¨¹r Geographische Wissenschaften zeigen eine starke Ausrichtung auf die Bewertung von Mensch-Umwelt-Interaktionen. Das Institut gliedert sich in verschiedene Fachrichtungen, die bez¨¹glich Theoriebildung, Methodenanwendung und -entwicklung, Empirie und Anwendung die Forschungsrichtungen der genannten Fachrichtungen widerspiegeln.

Die Freie Universit?t Berlin bietet den Studierenden der Geographischen Wissenschaften ein im Fachbereich Geowissenschaften und mit affinen Disziplinen vernetztes Lehrangebot, eine geowissenschaftliche Bibliothek mit einem gro?en Bestand an B¨¹chern, Zeitschriften und Karten sowie dem Zeitschriftenbestand der Gesellschaft f¨¹r Erdkunde zu Berlin (seit 1945), eine gute technische Ausstattung durch zwei Rechnerpools mit umfangreicher Software, moderne Labore und zahlreiche Seminarr?ume mit Medienausstattung. Forschung und Lehre am Institut werden durch Arbeitsgruppen der verschiedenen Fachrichtungen bewerkstelligt.

In der Fachrichtung Physische Geographie wird Fragen der jungquart?ren Pal?oumweltrekonstruktion mit besonderem Interesse an umweltgeschichtlichen Zusammenh?ngen nachgegangen, d.h. dem wechselnden Einfluss von Klima und Mensch auf die Landschaft. Im Vordergrund stehen reliefformende Prozesse sowie Bodenerosion, Sedimenthaushalt von Fl¨¹ssen, Gletscherhaushalt und Massenbewegungen. ?ber die Modellierung der Stofffl¨¹sse werden Massenbilanzierungen vorgenommen, die wiederum die Prognose der zuk¨¹nftigen Entwicklungen der nat¨¹rlichen Ressourcen erlauben. Der regionale Schwerpunkt dieser Arbeiten liegt im Altweltlichen Trockeng¨¹rtel (Spanien, West- u. Ost-Afrika, China, Mongolei) sowie in verschiedenen Hochgebirgsregionen (u.a. Alpen, Taiwan).

Die Forschungen in der Fachrichtung Angewandte Geographie liegen im Bereich Umwelthydrologie und Ressourcenmanagement (Wasser und Boden). Die Analyse hydrologischer Extremsituationen (Hoch- und Niedrigwasser, D¨¹rren) und damit verbundener Prozesse (Stofffl¨¹sse) und die Erarbeitung geeigneter Managementstrategien zur Reduzierung des Schadenspotentials (z.B. dezentraler, integrierter Hochwasserschutz, water management, water harvesting) bilden einen methodischen Schwerpunkt. Dar¨¹ber hinaus werden mit Hilfe einer hydraulischen Versuchsrinne fluviale Prozesse unter Laborbedingungen simuliert. Die Untersuchungsgebiete liegen im Gro?raum Berlin, Erzgebirge, Tschechien, Peru und China.

Die Fachrichtung Anthropogeographie umfasst verschiedene Arbeitsbereiche.

Am Centre for Development Studies (ZELF) werden die politischen, ?konomischen und soziokulturellen Entwicklungen und Transformationsprozesse in den L?ndern des S¨¹dens analysiert. Regionale Schwerpunkte laufender Forschungsarbeiten befinden sich in S¨¹d- und Zentralasien. Im Fokus stehen Forschungen zu den Formen und Dimensionen sozialer Verwundbarkeit und Wirkungen globalisierter Austauschbeziehungen mit einem Schwerpunkt auf l?ndlichen Regionen. Eine Mehrzahl der am ZELF durchgef¨¹hrten Forschungsarbeiten konzentriert sich auf periphere R?ume mit fragilen Mensch-Umwelt-Beziehungen. Beispiele sind Studien mit einem Fokus auf pastorale Praktiken und Ressourcennutzungsstrategien in Hochgebirgsregionen, zum Spannungsfeld von Sicherheit und Entwicklung oder mit Bezug auf die Governance von Grenzr?umen.

Der Forschungsschwerpunkt des Arbeitsbereichs "Globalisierung, Transformation, Gender" liegt in der Analyse sozialr?umlicher Differenzierungen vor dem Hintergrund globaler Ver?nderungen. Dabei werden insbesondere Themen der Stadt- und Regionalentwicklung, der Mobilit?ts- und Migrationsforschung mit sozialtheoretischem Bezugsrahmen untersucht.?Die sozialen, ?kologischen, ?konomischen und politischen Belange der genannten Themen werden vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung betrachtet. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer kritischen Reflektion bestehender theoretischer, methodologischer und politischer Paradigmen.

Die Fachrichtung Fernerkundung und Geoinformatik besch?ftigt sich vornehmlich mit der Modellierung und Visualisierung von Prozessen und Strukturen der Erdoberfl?che und ihres oberfl?chennahen Untergrundes sowie der Mensch-Umwelt-Interaktionen. Sie tr?gt damit zur Entwicklung von L?sungsans?tzen f¨¹r geodynamische Probleme bei.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester f¨¹r das 3. und 5., zum Sommersemester f¨¹r das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zus?tz?liche Zugangs?voraus?setzungen
Englisch (Niveau B2 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regel?studien?zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium umfasst die Studienbereiche Geographisches Grundwissen, Einf¨¹hrung in Geowissenschaftliches Arbeiten, Spezielle und projektbezogene Themen der Geographie sowie Module affiner Bereiche und den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gew?hlten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Module der affinen Bereiche erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. W?hlbare Module k?nnen je nach thematischer Schwerpunktsetzung u.a. gew?hlt werden in: Pr?historische Arch?ologie, Biologie, Chemie, Geologische Wissenschaften, Meteorologie, Physik, Sozial- und Kulturanthropologie, Politikwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie, Stadt- und Regionalplanung, Geschichtswissenschaften oder Rechtswissenschaften. Auch Module aus anderen F?chern sind auf Antrag w?hlbar (n?heres bestimmt die Studienordnung).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zus?tzliche berufspraktische Kenntnisse und F?higkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in einer gesonderten ABV-Studien- und Pr¨¹fungsordnung geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert vor allem Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.

Geographische Wissenschaften, Mono-Bachelor

Studienbereich Geographisches Grundwissen

Modul Einf¨¹hrung in die Klima- und Hydrogeographie
Modul Einf¨¹hrung in die Geomorphologie und Bodengeographie
Modul Einf¨¹hrung in die Anthropogeographie I
Modul Einf¨¹hrung in die Anthropogeographie II

Studienbereich Einf¨¹hrung in Geowissenschaftliches Arbeiten

Modul Einf¨¹hrung in geographisches und wissenschaftliches Arbeiten
Modul Geographische Informationssysteme
Modul Fernerkundung und digitale Bildverarbeitung
Modul Einf¨¹hrung in die Statistik
Modul Theorie und Praxis physisch-geographischer Methodik
Modul Theorie und Praxis anthropogeographischer Methodik

Studienbereich Spezielle und projektbezogene Themen der Geographie

Modul Grundlagen der r?umlichen Planung
Modul Spezielle Themen der Geographie
Modul Regionale und angewandte Themen der Geographie
Modul Projektbezogenes Arbeiten
Modul Integrative Betrachtung gesamt-geographischer Themen

Affine Bereiche

Bachelor-Absolvent*innen verf¨¹gen ¨¹ber wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die f¨¹r eine Berufst?tigkeit oder einen weiterf¨¹hrenden Studiengang qualifizieren.

Der Bachelor-Studiengang Geographische Wissenschaften soll die Studierenden dazu bef?higen, komplexe geographische Sachverhalte und Fragestellungen in Wissenschaft, Forschung und Beratung (f¨¹r Beh?rden, Verb?nde, Organisationen, Produktionsbetriebe, Nichtregierungsorganisationen (NGO), Entwicklungsagenturen, Ingenieur- und Geob¨¹ros, Versicherungen, Verwaltungen sowie in der Politik) zu bearbeiten.

M?gliche T?tigkeitsfelder bieten sich in zahlreichen Bereichen:

  • Wasserhaushalt, -verf¨¹gbarkeit und -bewirtschaftung (Watershed Management), Bodenerhaltung und Bodenschutz, Umweltvertr?glichkeitspr¨¹fung (UVP), Landnutzungsplanung, Naturschutz und Landschaftspflege, Rekultivierung gesch?digter R?ume oder Geomanagement (Altlastensanierung, Katastrophenforschung und -bewertung)
  • Umweltschutz, Umweltplanung, Landschaftsplanung, Ressourcenplanung sowie bei der Anwendung von Geo- und Umwelt-Informationssystemen und im Umweltmanagement, insbesondere beim Aufbau und der Umsetzung von Umweltmanagement- und Umweltcontrolling-Systemen
  • Lokale, nationale, multinationale Entwicklungshilfe, Entwicklungsl?nderforschung und entwicklungspolitische Praxis
  • Stadt- und Regionalplanung: Quer, L?ngschnitts- und Gesamtplanungen auf unterschiedlichen r?umlichen Ebenen zur nachhaltigen Entwicklung, z.B. im Rahmen der Raumforschung, Raumordnung und Landesplanung, Regionalforschung, Regionalplanung, Stadtentwicklungsplanung sowie bei der Vorbereitung, Formulierung und Durchf¨¹hrung von Projektma?nahmen im Rahmen dieser Planungen
  • Sektorale Fachplanungen f¨¹r Gebietsk?rperschaften oder f¨¹r Unternehmen, z.B. auf den Gebieten Tourismusplanung (Verkehrs?mter, Reiseveranstalter), Verkehrsentwicklungsplanung, Standortplanung und Gewerbegebietsplanung, Landschaftsplanung
  • Medien (Presse, Rundfunk, Fernsehen)
  • Methodenorientierte Berufsfelder, z.B. in den Bereichen Fernerkundung, Luftbildauswertung, Geoinformationssystem (GIS), Kartographie, amtliche Statistik und raumbezogene Dokumentation, Verlagswesen (Kartographie/Geographie), Kommunikation und Mediation

F¨¹r leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Derek Gregory, Ron Johnston et al. (Hrsg.): The Dictionary of Human Geography, 5. Auflage, Oxford 2007.
  • Hans Gebhardt, R¨¹diger Glaser, Ulrich Radtke, Paul Reuber (Hrsg.): Physische Geographie und Humangeographie, Heidelberg/Berlin 2007.
  • Roland Baumhauer, Christof Kneisel, Steffen M?ller, Brigitta Sch¨¹tt, Elisabeth Tressel: Physische Geographie 2. Geowissen kompakt, Darmstadt 2008.
  • R¨¹diger Glaser, Christina Hauter, Dominik Faust, Rainer Glawion, Helmut Sauer, Achim Schulte, Dirk Sudhaus: Physische Geographie kompakt, Heidelberg 2010.
  • Alan H. Strahler, Arthur N. Strahler: Physische Geographie, Stuttgart 2005.
  • Paul L. Knox, Sallie A. Marston: Humangeographie, Heidelberg/Berlin 2008.
  • Stuart Aitken, Gill Valentine (Hrsg.): Approaches to Human Geography, London 2007.
  • Winfried Schenk, Konrad Schliephake: Allgemeine Anthropogeographie, Stuttgart 2005.
  • R¨¹diger Glaser, Hans Gebhardt, Winfried Schenk (Hrsg.): Geographie Deutschlands.Darmstadt 2007.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig