Springe direkt zu Inhalt

Judaistik

- Mono-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Institut f¨¹r Judaistik
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Giulio Busi
Adresse
Fabeckstr. 23-25
14195 Berlin

Die Judaistik an der Freien Universit?t Berlin besch?ftigt sich insbesondere mit der Geschichte und Literatur des Judentums im geographischen und kulturellen Raum der Sp?tantike sowie mit der Sozial- und Geistesgeschichte des Sp?tmittelalters und der Neuzeit in Europa. Das Grundkonzept des Bachelor Judaistik ist so angelegt, dass nicht chronologisch von der Antike bis zur Gegenwart vorgegangen wird, vielmehr mit der Moderne begonnen und die historischen Wurzeln der behandelten Themen der Moderne im 2. und 3. Studienjahr vertieft werden. Das Studium soll somit in m?glichst viele Aspekte des Judentums einf¨¹hren und die Absolventinnen und Absolventen bef?higen, das komplexe Ph?nomen Judentum in seiner Eigenst?ndigkeit zu erfassen, es in seiner Interaktion mit wechselnden Umweltkulturen zu analysieren und seine Stellung im jeweiligen historischen Kontext herauszuarbeiten.

Das Lehrangebot an der Freien Universit?t Berlin bezieht sich daher grunds?tzlich auf alle Bereiche der Geschichte, Literatur und Religion des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart. Besonderes Gewicht wird ¨C neben einer fundierten Sprachausbildung ¨C auf die Epoche der Sp?tantike gelegt, die f¨¹r die weitere Entwicklung ma?gebend geworden ist. Zus?tzliche Schwerpunkte im Curriculum bilden die mittelalterliche mystische und ethische Literatur sowie die j¨¹disch-deutsche Kultur- und Geistesgeschichte.

Beim 60 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).

In allen Phasen des Studiums wird der Forschungsgegenstand auch auf Gender- und Diversityaspekte hin untersucht und verschiedene Modellierungen von Geschlechterverh?ltnissen werden in ihren jeweiligen religi?sen, kulturellen und sozialen Zusammenh?ngen reflektiert.

Das Institut f¨¹r Judaistik besteht seit f¨¹nfeinhalb Jahrzehnten an der Freien Universit?t Berlin und ist die erste judaistische Einrichtung an einer deutschen alma mater.

Die neu errichtete Campusbibliothek und die Philologische Bibliothek der Freien Universit?t mit ihren sehr umfangreichen B¨¹cherbest?nden bieten den Studierenden ideale Voraussetzungen f¨¹r Studien- und Forschungszwecke. Am Standort Berlin haben Studentinnen und Studenten zudem Zugang zu umfangreichen Sammlungen von Archiven (Staatsbibliothek Preu?ischer Kulturbesitz mit Orientabteilung; Neue Synagoge ¨C Centrum Judaicum; Leo Baeck Archiv am J¨¹dischen Museum) und Spezialbibliotheken (Bibliothek des J¨¹dischen Museums, Haus der Wannseekonferenz, Topographie des Terrors, Bibliothek der J¨¹dischen Gemeinde) sowie zu Sammlungen der anderen Universit?ten und zu ?ffentlichen Bibliotheken. Das Institut erm?glicht Studentinnen und Studenten den Zugang zu den wichtigsten Datenbanken der rabbinischen Literatur.

Die Freie Universit?t Berlin geh?rt zusammen mit der Humboldt-Universit?t zu Berlin, der Technischen Universit?t Berlin, der Universit?t Potsdam, der Europa-Universit?t Viadrina Frankfurt (Oder) sowie mit dem Abraham Geiger Kolleg und mit dem Moses Mendelssohn Zentrum f¨¹r europ?isch-j¨¹dische Studien zu den Tr?gereinrichtungen des Selma Stern Zentrums f¨¹r J¨¹dische Studien Berlin-Brandenburg, deren Lehrveranstaltungen zu J¨¹dischen Studien und Antisemitismusforschung als Studienleistungen gegenseitig anerkannt werden.

Die Bedeutung Berlins f¨¹r die j¨¹dische Geschichte in Vergangenheit und Gegenwart, die zahlreichen historischen St?tten und Gedenkst?tten sowie Forschungseinrichtungen und Museen sind eine wichtige Bereicherung f¨¹r den Berliner Bachelorstudiengang Judaistik und werden entsprechend im Curriculum ber¨¹cksichtigt. Diese Institutionen und Einrichtungen sowie die vielen national und international t?tigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen bieten dar¨¹ber hinaus vielf?ltige Praktikumsm?glichkeiten.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester f¨¹r das 3. und 5., zum Sommersemester f¨¹r das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zus?tz?liche Zugangs?voraus?setzungen
Englisch (Niveau B1 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Im Kombi-Bachelor w?hlbar als
60 LP-Modulangebot
Regel?studien?zeit
6 Semester

Judaistik wird als Mono-Bachelor inklusive 30 LP affinem Bereich und als 60 LP-Modulangebot in einem Kombinations-Bachelor angeboten.

Der Mono-Bachelor Judaistik gliedert sich in drei Phasen: Einf¨¹hrungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase mit Fach- sowie Sprachmodulen. Neben einer intensiven Hebr?ischausbildung besch?ftigen sich die Student*innen mit der Geschichte, der Literaturgeschichte, der Religions- und der Kulturgeschichte des Judentums von der Antike (unter Einbeziehung der biblischen Epoche) bis zur Neuzeit.

Die Module des affinen Bereichs erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Erg?nzung der Module des Kernfachs sollen die Module des affinen Bereichs den Student*innen ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen. Empfohlen werden insbesondere Module aus den F?chern Geschichte, Religionswissenschaft, Semitistik, Arabistik, Islamwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Publizistik und Philosophie.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zus?tzliche berufspraktische Kenntnisse und F?higkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Pr¨¹fungsordnungen geregelt.

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung eines in Abstimmung mit der Betreuerin oder dem Betreuer gew?hlten Themas im Rahmen der Bachelor-Arbeit.

Im 60 LP-Modulangebot werden alle Kurse der Einf¨¹hrungsphase abgedeckt, sowie einzelne Module aus der Aufbau- Vertiefungsphase.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.


Judaistik als Mono-Bachelor

Einf¨¹hrungsphase
  • Modul?? ?Einf¨¹hrung in die Judaistik
  • Modul?? ?J¨¹dische Identit?t in der Moderne
  • Modul?? ?Hebr?ische Sprache I
  • Modul?? ?Hebr?ische Sprache II
Aufbauphase
  • Modul?? ?Die hebr?ische Bibel und ihre altorientalische Umwelt
  • Modul?? ?Geschichte und Literatur des antiken Judentums
  • Modul?? ?Geschichte und Literatur des Judentums im Mittelalter
  • Modul?? ?Hebr?ische Sprache III
  • Modul?? ?Hebr?ische Sprache IV
Vertiefungsphase
  • Modul?? ?Grundfragen zur j¨¹dischen Philosophie
  • Modul?? ?Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars
  • Modul?? ?Judentum im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

Judaistik als 60 LP-Modulangebot

  • Modul?? ?Einf¨¹hrung in die Judaistik
  • Modul?? ?J¨¹dische Identit?t in der Moderne
  • Modul?? ?Geschichte der Juden in Antike und Mittelalter
  • Modul?? ?Grundfragen zur j¨¹dischen Philosophie oder Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars
  • Modul?? ?Hebr?ische Sprache I
  • Modul?? ?Hebr?ische Sprache I

Bachelor-Absolvent*innen verf¨¹gen ¨¹ber wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die f¨¹r eine Berufst?tigkeit oder einen weiterf¨¹hrenden Studiengang qualifizieren.?Wenn Judaistik als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, pr?gt das gew?hlte Kernfach die berufliche Qualifikation.

Grunds?tzlich ist ein spezielles Berufsbild f¨¹r diesen Studiengang schwer zu fassen, jedoch bestehen f¨¹r?Absolvent*innen durch die solide Sprachausbildung in hebr?ischer Sprache in Wort und Schrift gute Voraussetzungen insbesondere f¨¹r internationale Einsatzm?glichkeiten. T?tigkeitsfelder f¨¹r Judaistik-Absolvent*innen liegen in der Forschung und Lehre an wissenschaftlichen Hochschulen, Museen und Gedenkst?tten und in der Denkmalpflege, in Medien oder im Verlagswesen. Des Weiteren bestimmt der Spezialisierungsbereich den Schwerpunkt f¨¹r die sp?tere Arbeit.

Da nicht alle?Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, ist der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die fr¨¹hzeitige Orientierung in Bezug auf Besch?ftigungsm?glichkeiten und die pers?nliche Bewerbungsstrategie von gro?er Bedeutung f¨¹r den erfolgreichen Berufseinstieg.

F¨¹r leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • G¨¹nter Stemberger, Einf¨¹hrung in die Judaistik, M¨¹nchen 2002.
  • Martin Goodman, Jeremy Cohen, David Sorkin (Hg.), The Oxford Handbook of Jewish Studies, Oxford 2003.
  • Christina von Braun, Micha Brumlik (Hg.), Handbuch J¨¹dische Studien, K?ln u.a. 2018.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig