Springe direkt zu Inhalt

Philosophie

- Kernfach im Kombi-Bachelor
- Modulangebot im Kombi-Bachelor

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut f¨¹r Philosophie
Adresse
Habelschwerdter Allee 30
14195 Berlin

Die Frage, was Philosophie ist, ist in den Augen vieler Philosophinnen und Philosophen bereits selbst eine (schwierige) philosophische Frage. Im grundlegendsten Sinne ist sie Nachdenken ¨¹ber das Denken: eine kritische Reflexion auf die Art und Weise, wie wir die Welt und uns selbst begreifen. Philosophie ist eine Selbstpr¨¹fung des Denkens, das sich seiner eigenen Wurzeln, Werkzeuge und Grenzen zu versichern sucht. Insofern hinterfragt Philosophie stets auch die Vernunftf?higkeit des Menschen selbst. Gegenstand des Philosophiestudiums an der Freien Universit?t Berlin sind die Hauptbereiche Praktische Philosophie und Theoretische Philosophie sowie spezielle Gebiete, z.B. die Hauptepochen der Philosophiegeschichte, das Verh?ltnis von Philosophie zu Einzelwissenschaften sowie das Verh?ltnis von Philosophie und Lebenswelt (Gesellschaft, Kultur etc.).

Die Grundlagenprobleme der Philosophie haben sich im Wesentlichen seit ihren Anf?ngen nicht ge?ndert. Die Erkenntnistheorie stellt z.B. Fragen nach den Grenzen und M?glichkeiten unserer Erkenntnis oder danach, was ¨¹berhaupt Wissen von der Welt ist. Im Bereich der Metaphysik werden die grundlegendsten Kategorien, in denen wir die Welt begreifen, untersucht: Was bedeutet es, dass etwas ist? Was ist der Raum, was ist die Zeit? Was macht die Identit?t eines Dings durch alle Ver?nderung hindurch aus? Das Studiengebiet Sprachphilosophie und Hermeneutik behandelt u.a. Fragen nach Ursprung und Funktion sprachlicher Bedeutung. Wie ist der Zusammenhang von Sprache und menschlichem Denken, Erkennen, Kommunizieren und Handeln zu begreifen? Die Ethik behandelt Probleme der Unterscheidung von moralisch richtigen und falschen Einstellungen und Handlungen. Das Studiengebiet Politische Philosophie, Sozialphilosophie und Anthropologie bezieht sich auf Fragen nach den Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens in Gesellschaft und Staat. Die ?sthetik behandelt Fragen nach der Natur des Sch?nen und nach den Quellen und der Begr¨¹ndbarkeit unserer ?sthetischen Empfindungen und Urteile.

Im Studium werden diese Fragen unter systematischen und historischen Aspekten und aus verschiedenen philosophischen Perspektiven von der Antike bis in die Gegenwart analysiert. Dabei geht es um die hermeneutische (verstehende) Erschlie?ung von Texten, deren begrifflich-analytische Kl?rung und kritische Reflexion. Studierende der Philosophie werden in die Methoden der philosophischen Logik und der dialektischen Argumentation eingef¨¹hrt. Das Bachelorstudium zielt darauf, die F?higkeit zur philosophischen Argumentation und zur Entwicklung eigener philosophischer Fragestellungen zu sch?rfen. Philosophie l?sst sich in enger Verbindung zu praktisch allen anderen Wissenschaften studieren (Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften), da alle wissenschaftlichen Disziplinen an ihren R?ndern in philosophische Reflexionen ¨¹bergehen.

Beim 30 LP- und 60 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).

F¨¹r Breite und Vielfalt des Lehrangebots stehen die verschiedenen Arbeitsbereiche des Instituts f¨¹r Philosophie, das zu den gro?en Philosophie-Instituten in Deutschland geh?rt. Schwerpunkte in der Theoretischen Philosophie sind Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Logik, Sprachphilosophie sowie Philosophie des Geistes. In der Praktischen Philosophie liegen Schwerpunkte in Ethik, Rechts- und Sozialphilosophie sowie Politischer Philosophie.

Au?erdem wird im Bereich ?sthetik, Geschichte der Philosophie, Philosophische Anthropologie und interdisziplin?re philosophische Geschlechterforschung gelehrt und geforscht. Als Methoden sind Ph?nomenologie und Hermeneutik ebenso wie analytische Philosophie vertreten. Zudem ist es m?glich, Philosophie/ Ethik f¨¹r das Lehramt an Schulen zu studieren.


Eine ?bersicht ¨¹ber die Arbeitsbereiche der Lehrenden findet sich auf der Homepage des Instituts f¨¹r Philosophie.

?

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Lokale Zulassungsbeschr?nkung (Keine Zulassungsbeschr?nkung f¨¹r das 30 LP-Modulangebot)
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester f¨¹r das 3. und 5., zum Sommersemester f¨¹r das 2., 4., 6. Fachsemester.)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.): 90 LP-Kernfach
Im Kombi-Bachelor w?hlbar als
90 LP-Kernfach
60 LP-Modulangebot
30 LP-Modulangebot
Regel?studien?zeit
6 Semester

Philosophie wird als Kernfach mit einem 60 LP-Modulangebot oder zwei 30 LP-Modulangeboten kombiniert. Als 60 LP-Modulangebot wird Philosophie mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Philosophie mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.

Beim Kernfach erfolgt am Ende des Studiums die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstst?ndige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gew?hlten Problemstellung (Bachelor-Arbeit).

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender- & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz sowie Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zus?tzliche berufspraktische Kenntnisse und F?higkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Pr¨¹fungsordnungen geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.

Philosophie als 90 LP-Kernfach

Grundlagenphase

Basismodul Philosophisches Argumentieren I
Basismodul Philosophisches Argumentieren II
Basismodul Einf¨¹hrung in die theoretische Philosophie und in das philosophische Schreiben
Basismodul Einf¨¹hrung in die praktische Philosophie und in die Interpretation klassischer Hauptwerke

Aufbauphase

Aufbaumodul Theoretische Philosophie
Aufbaumodul Praktische Philosophie
Aufbaumodul M¨¹ndliche Kompetenz im Philosophieren
Aufbaumodul Vertiefte Schwerpunktsetzung im Philosophieren
Aufbaumodul Vorbereitung der Bachelorarbeit

?

Philosophie als 60 LP-Modulangebot

Grundlagenphase

Basismodul Philosophisches Argumentieren I
Basismodul Einf¨¹hrung in die theoretische Philosophie
Basismodul Einf¨¹hrung in die praktische Philosophie
Basismodul Philosophisches Argumentieren II oder Eigene Orientierung im Philosophieren

Aufbauphase

Aufbaumodul Theoretische Philosophie
Aufbaumodul Praktische Philosophie
Aufbaumodul M¨¹ndliche Kompetenz im Philosophieren
Aufbaumodul Schriftliche Kompetenz im Philosophieren

?

Philosophie als 30 LP-Modulangebot

Grundlagenphase

Basismodul Philosophisches Argumentieren I
Basismodul Einf¨¹hrung in die theoretische Philosophie
Basismodul Einf¨¹hrung in die praktische Philosophie
Basismodul Philosophisches Argumentieren II oder Eigene Orientierung im Philosophieren

Aufbauphase (Ein Aufbaumodul zu w?hlen)

Aufbaumodul Theoretische Philosophie
Aufbaumodul Praktische Philosophie
Aufbaumodul M¨¹ndliche Kompetenz im Philosophieren
Aufbaumodul Schriftliche Kompetenz im Philosophieren

Bachelor-Absolvent*innen verf¨¹gen ¨¹ber wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die f¨¹r eine Berufst?tigkeit oder einen weiterf¨¹hrenden Studiengang qualifizieren.?Wenn Philosophie als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, pr?gt das gew?hlte Kernfach in der Regel die berufliche Qualifikation.

Absolvent*innen?der Philosophie sind nicht auf ein bestimmtes Berufsfeld festgelegt. Die im Studium erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten qualifizieren sie - im Verbund mit entsprechenden Zusatzqualifikationen, die beispielsweise in Praktika erworben werden k?nnen - f¨¹r eine Vielzahl von T?tigkeiten, bei denen philosophische Kenntnisse und insbesondere analytische, hermeneutische und logisch-argumentative Kompetenzen gefragt sind (z.B. in Verlagen, Medien, Kultur- und Bildungseinrichtungen). Mit betriebswirtschaftlichen Zusatzqualifikationen k?nnen sie in Wirtschaftsunternehmen t?tig werden, beispielsweise in Vertrieb und Marketing oder auch im Personalwesen.

F¨¹r leitende T?tigkeiten oder eine Besch?ftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Ursula I. Meyer: Studienf¨¹hrer Philosophie. Ein Leitfaden f¨¹r Studienanf?ngerInnen, Aachen 2002.
  • Helge Klausener (Hg.): Berufe f¨¹r Philosophen, Darmstadt 2004.?
  • Jay F. Rosenberg: Philosophieren. Ein Handbuch f¨¹r Anf?nger, Frankfurt am Main 2009.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig