Pr?historische Arch?ologie
- Modulangebot im Kombi-Bachelor
Institut für Pr?historische Arch?ologie
14195 Berlin
Die Pr?historische Arch?ologie besch?ftigt sich als Wissenschaft vom frühen Menschen mit dessen materiellen Hinterlassenschaften, sozialen und ?konomischen Organisationsformen sowie seinen künstlerischen, symbolischen und spirituellen Lebens?u?erungen, soweit jene bleibende Spuren hinterlassen haben. Ihr Arbeitsbereich reicht zeitlich von der Menschwerdung bis hin zu Zeiten mit ausreichender schriftlicher Quellenüberlieferung. Die pr?historische Forschung in Deutschland ist r?umlich vor allem auf Europa und angrenzende Gebiete konzentriert. In Fragestellung und Zielsetzung handelt es sich um eine historische Wissenschaft, in methodischer Hinsicht um eine arch?ologische Disziplin. Pr?historische Arch?ologie erforscht Artefakte sowie Bodendenkm?ler und deren Zeitstellung, Funktion und kulturhistorische Bedeutung mit Hilfe formenkundlich-typologischer, quantitativ-statistischer und materialkundlicher Analysemethoden sowie historischkulturanthropolgischer Analogien. Durch Ausgrabungst?tigkeiten erschlie?t sie sich st?ndig neue Quellen. Ihre Arbeit wird durch die Hinzuziehung von Methoden und Erkenntnissen verschiedener geistes- und naturwissenschaftlicher Disziplinen wie z.B. Ethnologie, Geschichte, Physische und Historische Geographie, Anthropologie, Arch?ozoologie und Arch?obotanik bereichert.
Beim 30 LP-Modulangebot wird nicht der gesamte Gegenstand des Studiums behandelt (siehe Studienaufbau).
Die Forschungsprojekte am Institut für Pr?historische Arch?ologie decken eine Zeitspanne vom Neolithikum (Uivar: ab ca. 5200 v. Chr.) über die Bronzezeit (Monkodonja: ca. 1900/1800 v. Chr. - 1300/1200 v. Chr.) bis in die Eisenzeit (Teltow: um 300 v. Chr.) und die r?mische Kaiserzeit (Harzhorn: um 230 n. Chr.) bis hin zu Merowinger- und Karolingerzeit (6.-9. Jahrhundert) ab. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts befassen sich im Rahmen von Projekten mit allen wichtigen Gattungen arch?ologischer Fundpl?tze: Tell- und Flachsiedlungen, Metallverarbeitungspl?tzen, Schlachtfeldern, Kultpl?tzen, Gr?berfeldern und Befestigungen.
Die Einbeziehung naturwissenschaftlicher Methoden nimmt dabei einen immer gr??er werdenden Stellenwert ein. In Berlin ist die Arch?ozoologie durch Dr. Becker bereits seit über 25 Jahren institutionalisiert. 32 Projekte im In- und Ausland wurden bisher arch?ozoologisch betreut. Im Rahmen der verschiedenen TOPOI-Projekte kommen neueste Methoden wie z.B. Isotopenanalysen, Pal?ogenetik und Metallanalysen zur Anwendung.
30 LP-Modulangebot
Als 60 LP-Modulangebot wird Pr?historische Arch?ologie mit einem 90 LP-Kernfach kombiniert. Als 30 LP-Modulangebot wird Pr?historische Arch?ologie mit einem geeigneten 120 LP-Kernfach oder einem 90 LP-Kernfach und einem weiteren 30 LP-Modulangebot kombiniert.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Pr?historische Arch?ologie als 60 LP-Modulangebot | |
---|---|
Modul | Arbeitstechniken und Grundlagen |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick I |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick II |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick III |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick IV |
Modul | Sachkultur und Chronologie in der Vor- und Frühgeschichte |
Innerhalb der folgenden Bereiche muss jeweils ein Wahlpflichtmodul absolviert werden: | |
Bereich "Gattungen" | |
Modul | Gattungen A - Haus und Siedlung |
Modul | Gattungen B - Grab und Bestattung |
Modul | Gattungen C - Deponierung und Kultplatz |
Bereich "Einführung in die Methoden des Faches" | |
Modul | Einführung in die Methoden des Faches A: Quantitative und numerische Methoden |
Modul | Einführung in die Methoden des Faches B: Arch?ometrie |
Modul | Einführung in die Methoden des Faches C: Arch?obiologie |
Bereich "Sachgebiete" | |
Modul | Sachgebiete A - Sozialgeschichte, Sozialanalyse, Gender Studies |
Modul | Sachgebiete B - Kult, Ritual und Religion |
Modul | Sachgebiete C - Arch?biologie als Spezialdisziplin |
Modul | Sachgebiete D - Wirtschaftsarch?ologie |
Modul | Sachgebiete E - Siedlungs- und Landschaftsarch?ologie |
Bereich "Epochen eines Kulturraums" | |
Modul | Epochen eines Kulturraums A mit Exkursion |
Modul | Epochen eines Kulturraums B mit Seminar |
?
Pr?historische Arch?ologie als 30 LP-Modulangebot | |
---|---|
Modul | Arbeitstechniken und Grundlagen |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick I |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick II |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick III |
Modul | Vor- und frühgeschichtliche Epochen im ?berblick IV |
Innerhalb des folgenden Bereichs "Gattungen" muss ein Wahlpflichtmodul absolviert werden: | |
Modul | Gattungen A - Haus und Siedlung |
Modul | Gattungen B - Grab und Bestattung |
Modul | Gattungen C - Deponierung und Kultplatz |
Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufst?tigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.?Da Pr?historische Arch?ologie als Modulangebot im Rahmen eines Kombinations-Bachelor-Studiengangs studiert wird, pr?gt das gew?hlte 90 LP-Kernfach in der Regel die berufliche Qualifikation.
- Heinz-Jürgen Beyer, Birgit Röder (Hg.): Studienführer Geschichts-, Kunst- und Altertumswissenschaften, Würzburg 1998.
- Manfred K. H. Eggert: Prähistorische Archäologie - Konzepte und Methoden, Tübingen 2005.