Springe direkt zu Inhalt

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Ansprechpartner/-in
Dr. David Wachter, Clara Plantiko
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Für den Zugang zum Master-Studiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss mit einem literaturwissenschaftlichen Anteil von mindestens 60 LP oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss,
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER),
  • Sprachnachweis in einer weiteren modernen Fremdsprache, insbesondere Franz?sisch, Spanisch, Italienisch oder Russisch (Niveau B2 GER) oder in Latein (Latinum) oder in Griechisch (Graecum).

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausl?ndischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gem?? der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausl?ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universit?t Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enth?lt die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der forschungsorientierte Masterstudiengang „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ vertieft und erweitert die in philologischen Studiengängen (vorwiegend Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Klassische Philologie, Romanistik, Slawistik) erworbenen grundlegenden Fachkenntnisse. Der Studiengang befasst sich mit Geschichte und Poetik der europäischen Literaturen seit der frühen Neuzeit (einschließlich deren antiker Grundlagen) und der außereuropäischen Literaturen in Sprachen europäischer Herkunft. Die Lehrinhalte umfassen sowohl systematisch poetologische und ästhetische Aspekte (Textstrukturen, poetische/rhetorische Verfahren, literarische Kommunikation als ästhetische Erfahrung) als auch historisch-evolutionäre Aspekte (Literatur-/Kulturepochen, Gattungsgeschichte, Stilgeschichte). Literatur wird dabei im historischen Zusammenhang und im Vergleich mit anderen Künsten und Medien sowie in ihren Beziehungen zu wissensgeschichtlichen Prozessen verstanden. Aspekte der literaturwissenschaftlichen Forschungsgeschichte bilden einen weiteren Schwerpunkt des Studiengangs. Die Studierenden lernen, methodologische und terminologische Positionen der Literaturwissenschaft in ihrer historischen Entwicklung zu verstehen und in ihren theoretischen Differenzen zu definieren. Das bildet die Grundlage für ein kritisches Verständnis des aktuellen Forschungstands in literaturwissenschaftlichen Spezialbereichen.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universit?t Berlin bietet den Studierenden mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand ideale Voraussetzungen für Studien- und Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen ?ffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Das Peter Szondi-Institut steht darüber hinaus in engem Kontakt zur Literatur- und Kulturszene Berlins, weshalb die Studierenden bereits w?hrend des Studiums von der N?he zu diversen Verlagsh?usern, Literaturagenturen, Lesebühnen etc. profitieren. Dank der zahlreichen Kooperationen des Instituts mit verschiedensten Universit?ten innerhalb und au?erhalb Europas k?nnen die Studierenden der AVL im Rahmen der ERASMUS- sowie der Direktaustausch-Programme der FU über einen Zeitraum von ein oder zwei Semestern im Ausland studieren.

Das Institut vergibt drei Gastprofessuren, die regelm??ig an renommierte Autor*innen vergeben werden und jeweils eine Lehrveranstaltung für Studierende beinhalten:

  • Samuel Fischer-Gastprofessur für Literatur
  • Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preu?ische Seehandlung an der Freien Universit?t Berlin
  • August Wilhelm von Schlegel-Gastprofessur für Poetik der ?bersetzung

?berdies bietet das Institut eine Reihe von Kooperationen mit interessanten Forschungseinrichtungen und Projekten:

  • Alumnivereinigung mit regelm??igen berufspraktischen Informationsangeboten und hochkar?tig besetzten Vortragsreihen
  • Kooperation mit der "Friedrich Schlegel Graduate School of Literary Studies"
  • Beteiligung am literaturwissenschaftlichen Exzellenzcluster ?Temporal Communities“
  • Kooperation mit dem Leibniz Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZfL)
Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel?studien?zeit
4 Semester

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert?Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstst?ndig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Modul Allgemeine Literaturtheorie
Modul Vergleichende Literaturgeschichte
Modul Exemplarische Lektüren
Modul Interdisziplin?re Literaturwissenschaft
Modul Perspektiven der Forschung
Modul Forschungsplanung und Projektentwicklung

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Der Masterstudiengang qualifiziert für eine wissenschaftliche Laufbahn und für Berufst?tigkeiten in literarischen Verlagen, in den Medien, im Theater, in ?ffentlichen und privaten Kultureinrichtungen und ggf. im ?bersetzungswesen.

  • Hutchinson, Ben: Comparative Literature – A Very Short Introduction. Oxford: Oxford UP 2018.

  • Zemanek, Evi/Nebrig, Alexander (Hrsg.): Komparatistik, Berlin: de Gruyter 2012.

  • Zymner, Rüdiger/H?lter, Achim: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis, Stuttgart/Weimar: Metzler 2013.

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig