Springe direkt zu Inhalt

Geschichtswissenschaft

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Friedrich-Meinecke-Institut
Ansprechpartner/-in
Univ.-Prof. Thomas Ertl
Adresse
Koserstr. 20
14195 Berlin

F¨¹r den Zugang zum Masterstudiengang m¨¹ssen?Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausl?ndischer Abschluss eines Hochschulstudiums mit einem Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten (LP) in Geschichtswissenschaft,
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER),
  • Sprachnachweis einer weiteren Fremdsprache (Niveau B1 GER) bzw. von Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums bzw. eines diesem gleichwertigen Kenntnisstandes.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausl?ndischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen.?Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gem?? der Ordnung f¨¹r die Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang ausl?ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universit?t Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enth?lt die Zugangssatzung f¨¹r den Masterstudiengang Geschichtswissenschaft (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegeb¨¹hren, aber allgemeine Semestergeb¨¹hren und -beitr?ge zu tragen.

Das geschichtswissenschaftliche Studium bietet eine fachwissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung innerhalb der gesamten Geschichtswissenschaft. Es werden historische Sachverhalte und geschichtswissenschaftliche Problemstellungen kritisch ¨¹berpr¨¹ft und weiterentwickelt. Dazu geh?ren umfassende Kenntnisse epochen¨¹bergreifender und epochenspezifischer Entwicklungen und historischer Wandlungsprozesse in europ?ischen und au?ereurop?ischen R?umen und Regionen sowie Kenntnisse der Geschichte der Geschichtswissenschaft. Studierende besch?ftigen sich dar¨¹ber hinaus mit der wissenschaftlichen Rekonstruktion, Anwendung spezieller Arbeitstechniken und theoriegeleiteter Deutung der Vergangenheit, um so die historische Dimension der Gegenwart zu erschlie?en. Sie lernen, komplexere Fragestellungen wissenschaftlich zu bearbeiten und im analytischen Zugriff auch auf aktuelle soziale oder ethnische Problemstellungen der Gegenwart zu beziehen. Die Studierenden erlernen methodenorientierte, systematische und theoriegeleitete Arbeitstechniken, die es ihnen erm?glichen, auch bei begrenzter oder einseitiger Quellen¨¹berlieferung wissenschaftlich fundierte Aussagen zu treffen.

Neben den Forschungsschwerpunkten in der Geschichte der Antike, des Mittelalters, der Fr¨¹hen Neuzeit und des 19. und 20. Jahrhunderts (Europ?ische Sozial- und Kulturgeschichte, Deutsche Zeitgeschichte, Geschichtskultur und Erinnerung, usw.) bietet die Freie Universit?t Berlin den Studierenden am Fachbereich ein breites Lehrangebot. Auch die Zusammenarbeit mit interessanten Zentren (z.B. Berliner Antike-Kolleg, Mittelalter- und Renaissance-Studien, Berliner Kolleg f¨¹r Vergleichende Geschichte Europas), Kooperationen mit dem interdisziplin?ren Frankreich- sowie Italienzentrum, mit der Zentraleinrichtung f¨¹r Frauen- und Geschlechterforschung (Freie Universit?t Berlin), dem Zentrum f¨¹r Interdisziplin?re Frauen- und Geschlechterforschung (Technische Universit?t Berlin) und weiteren Einrichtungen sind kennzeichnend f¨¹r das Institut. Daneben gibt es an der Freien Universit?t Berlin die M?glichkeit, die Lehrangebote anderer Institute, z.B. des Zentralinstituts John-F.-Kennedy-Institut f¨¹r Nordamerikastudien, des Zentralinstituts Lateinamerika-Institut sowie des Zentralinstituts Osteuropa-Institut, zu nutzen.

Neben diesem breiten Lehrangebot zeichnet sich das Friedrich-Meinecke-Institut durch seine lebhafte Forschungslandschaft sowie durch eine umfangreiche Bibliothek aus.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel?studien?zeit
4 Semester

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module und der Master-Pr¨¹fung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.

Die bereits eingerichteten Module aus dem inter- und transdisziplin?ren Bereich sind in der Studienordnung genannt bzw. werden rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstst?ndig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Von den folgenden Modulen sind vier aus mindestens zwei Epochen zu belegen:

Modul Problemfelder der Geschichte der Antike / des Mittelalters / der Fr¨¹hen Neuzeit / des 19. und 20. Jahrhunderts 1/2/3
?
Modul Forschungsheuristiken
Modul Forschung als Prozess

Modul oder Module aus inter- oder transdisziplin?ren Disziplinen

Absolventinnen und Absolventen verf¨¹gen ¨¹ber vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterf¨¹hrende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Die Konzentration auf einen epochalen Profilbereich stellt spezifische Kompetenzen zur Verf¨¹gung, die auf vertieftes und spezialisiertes Arbeiten in einem weiten Feld von Wissenschaft und Forschung vorbereiten, insbesondere an Hochschulen, universit?ren und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen, bei der Vermittlung von Geschichte in der akademischen und au?erakademischen Lehre und Bildung, bei der Dokumentation und im Journalismus. Dar¨¹ber hinaus gibt es durch die erworbenen Fertigkeiten (Recherche, Abfassung von Texten und Pr?sentationen) Zugang zu Berufsfeldern, die durch Aufgaben im Bereich der Wissensvermittlung, der Organisation und des Managements bestimmt sind.

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig