Springe direkt zu Inhalt

Klassische Philologie

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Griechische und Lateinische Philologie
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen?Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss, jeweils in einem Studiengang mit einem Mindestanteil von 60 LP in Griechischer oder Lateinischer Philologie mit einem Nachweis des Graecums und des Latinums oder eines jeweils gleichwertigen Kenntnisstandes

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausl?ndischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen.?Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gem?? der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausl?ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universit?t Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enth?lt die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Klassische Philologie (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der forschungsorientierte Masterstudiengang vertieft und erweitert die in einem Bachelor-Studiengang der Griechischen und/oder Lateinischen Philologie erworbenen grundlegenden Fachkenntnisse auf dem Gebiet der griechischen und lateinischen Literatur. Die Studierenden erwerben neben vertieften Sprachkenntnissen erweiterte Kenntnisse der griechischen und lateinischen Literatur, der griechischen und lateinischen Sprachwissenschaft, eines weiteren altertumswissenschaftlichen Fachgebiets und an aktuellen Forschungsfragen orientierte methodische und analytische Kompetenzen. Die Verbindung zu anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen wird durch die Vermittlung von Methoden hergestellt, die eine interdisziplin?re Zusammenarbeit erm?glichen. Hierzu geh?ren etwa Theorien und Modelle der altertumswissenschaftlichen Nachbardisziplinen, anderer Philologien und der allgemeinen Literaturwissenschaft oder der Genderforschung. Die Studierenden erwerben die F?higkeit zu eigenst?ndiger wissenschaftlicher Forschung auf dem Gebiet der griechischen und lateinischen Philologie und ihrer Rezeption.

Das Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universit?t zeichnet sich durch rege Forschungsaktivit?ten aus:

1. Archiv für Antikerezeption

2. Aristoteles-Archiv

3. Aristotelismus-Zentrum

4. SFB 980 "Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt in die frühe Neuzeit", zugleich Pilotprojekt für Forschungsorientierte Lehre im Rahmen des Zukunftskonzeptes der Freien Universit?t Berlin

  • Teilprojekt A04: "Prozesse der Traditionsbildung in der De interpretatione- Kommentierung in Sp?tantike und Mittelalter"
  • Teilprojekt C06: "Transfer und ?berlagerung. Wissenskonfigurationen in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich (1641–1730)"
  • Teilprojekt B07: Die Anekdote als Medium des Wissnestrasnfers

5. DFG-Projekt "Aristoteles' de partibus animalium und seine byzantinische Kommentierung"

6. Studien-, Forschungs- und Editionsprojekt "Centrum Modernes Griechenland"

7. DFG-Projekt "Vom Phantasma zum intellectus. Die philosophische Neubearbeitung peripatetischer Erkenntnistheorie im De anima-Kommentar Alberts des Gro?en"

8. E-Learning-Projekt "Literaturgeschichtliche e-Assessments im Masterstudiengang Neogr?zistik"

9. TOPOI: The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations

10. SFB 644 "Transformationen der Antike", Projekt A15: "Die nordische Transformation der Antike: Der Rudbeckianismus als Wissenschaftsparadigma im 17. und 18. Jahrhundert"

11. HERA-Projekt "Encounters with the Orient in Early Modern European Scholarship" (EOS) in Kooperation mit dem Warburg Institut

12. Friedrich Schlegel Graduate School

13. Forschung zur Theorie der Philologie

14. Assoziation mit der internat. Forschergruppe "Réseau Poésie augustéenne"

15. Aitiologien der Kultur (von Prometheus zu Lukrez; Teilprojektantrag, in Vorbereitung)

16. Die Funktion der Antike in Hans Blumenbergs Philosophie: Kosmologie und (R)Evolution (Fortsetzung Heisenberg-Projekt; in Vorbereitung)

17. At the Edge of Reason. The Dark Side of Europe and its Roots in Ancient Thinking (in Vorbereitung)

18. Auto-Bio-Graphie. Eine andere Geschichte der Literatur (Buchprojekt)

19. Entzauberung des Anfangs? Eine kritische Lektüre der "Originalit?t" (Forschungsprojekt, in Vorbereitung)

20. GIF-Projekt "Editing Theology at a Crossroad: A Preliminary Edition of Judah Hadassi's Eshkol ha-kofer, First Commandment, and Studies of the Book's Judaeo-Arabic and Byzantine Contexts" in Kooperation mit der Ben Gurion Universit?t Beer Sheva

21. Projekt "Einrichtung des Museums für byzantinische Kunst in Aya Napa (Zypern)"

Die Philologische Bibliothek (“The Berlin Brain“) der Freien Universit?t Berlin mit ihrem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der sehr guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind die langen ?ffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Eine umfangreiche fachdidaktische Lehrmittelsammlung steht den Studierenden ebenso wie die universit?tseigene erziehungswissenschaftliche Bibliothek zur Verfügung.

Die Fachdidaktik Latein und Griechisch wird durch Kooperation mit der Humboldt-Universit?t u.a. durch eine ordentliche Professur vertreten (Prof. Dr. Stefan Kipf) und bietet durch eine enge Zusammenarbeit mit Schulen in Berlin die M?glichkeit, Unterricht zum Forschungsgegenstand zu machen.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel?studien?zeit
4 Semester

?Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Studierende haben je nach Vorleistung im vorherigen Hochschulstudium festgelegte Module im Studiengebiet: Sprachvertiefung zu absolvieren:

Studierende, die im Rahmen des vorangegangenen Hochschulstudiums im Bereich der Lateinischen Philologie Leistungen in einem Umfang von mindestens 60 LP absolviert haben und keine Leistungen oder nur Leistungen im Rahmen von bis zu 30 LP auf dem Gebiet der Griechischen Philologie erbracht haben, müssen die Module ?Griechisch I“ und ?Griechisch II“ absolvieren.

Studierende, die im Rahmen des vorangegangenen Hochschulstudiums im Bereich der Griechischen Philologie Leistungen von mindestens 60 LP und keine Leistungen oder nur Leistungen im Rahmen von bis zu 30 LP auf dem Gebiet der Lateinischen Philologie erbracht haben, müssen die Module ?Latein I“ und ?Latein II“ absolvieren.

Studierende, die im Rahmen des vorangegangenen Hochschulstudiums im Bereich der Griechischen Philologie Leistungen von mindestens 60 LP und im Bereich der Lateinischen Philologie mindestens 30 LP absolviert haben, müssen die Module ?Latein und Griechisch I A“ und ?Latein und Griechisch II A“ absolvieren.

?Studierende, die im Rahmen des vorangehenden Hochschulstudiums im Bereich der Lateinischen Philologie Leistungen von mindestens 60 LP und im Bereich der Griechischen Philologie mindestens 30 LP absolviert haben, müssen die Module ?Latein und Griechisch I B“ und ?Latein und Griechisch II B absolvieren."

?Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstst?ndig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Studiengebiet: Sprachvertiefung (je nach Vorleistung ist eine Modulkombination, immer zwei zusammenh?ngende Module, zu absolvieren)

Modul Sprachvertiefung Latein I und Modul Sprachvertiefung Latein II
Modul Sprachvertiefung Griechisch I und Modul Sprachvertiefung Griechisch II
Modul Sprachvertiefung Latein und Griechisch I A und Modul Sprachvertiefung Latein und Griechisch II A
Modul Sprachvertiefung Griechisch und Latein I B und Modul Sprachvertiefung Griechisch und Latein II B

Studiengebiet: Lateinische und Griechische Literatur

Modul Lateinische Literatur der Antike I (Prosa)
Modul Lateinische Literatur der Antike II (Poesie)
Modul Griechische Literatur der Antike I (Prosa)
Modul Griechische Literatur der Antike II (Poesie)

Studiengebiet: Sprache und Stil (Ein Modul zu absolvieren)

Modul Sprache und Stil Latein
Modul Sprache und Stil Griechisch

Studiengebiet: Interdisziplin?re Forschung

Modul Perspektiven der Forschung Latein oder Perspektiven der Forschung Griechisch
Modul Kontexte der Klassischen Philologie

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Das Studium im Masterstudiengang Klassische Philologie soll die Studentinnen und Studenten auf eine wissenschaftliche Laufbahn sowie auf berufliche T?tigkeiten im Kultur- und Bildungsbereich vorbereiten (z.B. in Verlagen, Medien, Kultur- oder Bildungseinrichtungen).

  • Heinz-Günther Nesselrath (Hg.): Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart 1997.
  • Fritz Graf (Hg.): Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart 1997.
Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig