Springe direkt zu Inhalt

Romanische Literaturwissenschaft

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut f¨¹r Romanische Philologie
Ansprechpartner/-in
Dr. Paola Traverso
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

F¨¹r den Zugang zum Masterstudiengang m¨¹ssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss mit einem Anteil an romanischer Philologie von mindestens 60 LP,
  • Sprachnachweis in Franz?sisch, Italienisch oder Spanisch (Niveau B2 GER oder gleichwertiger Kenntnisstand),
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER oder gleichwertiger Kenntnisstand).

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausl?ndischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen.?Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gem?? der Ordnung f¨¹r die Deutsche Sprachpr¨¹fung f¨¹r den Hochschulzugang ausl?ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universit?t Berlin erfolgen.

Weitere Informationen enth?lt die Zugangssatzung f¨¹r den Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft (pdf-Datei).

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Masterstudiengang Romanische Literaturwissenschaft ist forschungsorientiert. Er vertieft und erweitert die vorher erworbenen philologischen Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Literaturwissenschaft im Hinblick auf mindestens zwei romanische Sprachen und Literaturen. Als erste Sprache (Schwerpunktsprache) k?nnen Franz?sisch, Spanisch oder Italienisch, als zweite Sprache Franz?sisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Galicisch gew?hlt werden. Im Bereich des literaturwissenschaftlichen Fachstudiums bietet der Studiengang eine vertiefende, an aktuellen Forschungsfragen orientierte Ausbildung, der eine einzelsprachen¨¹bergreifende, romanistische Perspektive unterliegt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung fachspezifischer Theorie- und Methodenkompetenz: Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Bereich literaturwissenschaftlicher Theoriebildung. Sie werden darin geschult, kritisch-reflektiert mit verschiedenen theoretischen Modellen und Analysekategorien umzugehen und diese auf konkrete literarische Texte anzuwenden. Damit einhergehend werden insbesondere Techniken der Forschungspraxis ausgebaut.

Im Rahmen eines zweiten Schwerpunkts wird den Studierenden auf der Grundlage umfassender, planvoller Lekt¨¹re von Texten der Prim?r- und Sekund?rliteratur eine vertiefte Kenntnis zentraler Epochen der gew?hlten romanischen Literaturen vermittelt. Gef?rdert wird damit zugleich die F?higkeit der Studierenden, Texte in ihren historischen, soziokulturellen, diskursiven, medialen und/oder genderspezifischen Zusammenh?ngen zu verstehen, insbesondere aber unter Ber¨¹cksichtigung des aktuellen Forschungsstands eigenst?ndig zu analysieren und zu interpretieren. Die beiden genannten Schwerpunkte des fachwissenschaftlichen Studiums werden innerhalb des Studiengangs, wenn auch mit unterschiedlicher Gewichtung, durchgehend aufeinander bezogen und zudem an interdisziplin?re Fragestellungen angebunden, die im Rahmen eines Komplement?rbereichs weiter ausgebaut werden k?nnen.

Neben dem fachwissenschaftlichen Studium ist eine erweiterte sprachpraktische Ausbildung in den beiden gew?hlten romanischen Sprachen zentraler Bestandteil des Studiengangs. Der Bereich des Spracherwerbs f¨¹hrt die Studierenden in der Schwerpunktsprache zum Niveau C1.1/C.1.2 des ¾º²Ê×ãÇòappen Europ?ischen Referenzrahmens (GER). Das Studium einer zweiten romanischen Sprache baut auf m?glichen Vorkenntnissen auf. Studierende ohne Vorkenntnisse absolvieren die Grundmodule I bis III und erreichen so mindestens das Niveau A2.2/B1.1 GER (in Galicisch B1.1/B1.2 GER). Studierende, die durch einen von der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum durchgef¨¹hrten Einstufungstest Vorkenntnisse belegen k?nnen, absolvieren drei konsekutive sprachpraktische Module ausgehend von ihrem jeweiligen Eingangsniveau. Die sprachpraktische Ausbildung in der Schwerpunktsprache und einer zweiten romanischen Sprache wird erg?nzt durch weitere sprachpraktische Kurse in einer von drei Varianten. Erworben werden k?nnen grundlegende Kenntnisse in Latein oder in einer dritten romanischen Sprache (Franz?sisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Katalanisch oder Galicisch). Als dritte Variante m?glich ist schlie?lich die Vertiefung der Kenntnisse in der zweiten romanischen Sprache (mit Ausnahme des Katalanischen und Galicischen) mindestens bis zum Niveau B1.2/B2.1 GER.

Das Institut f¨¹r Romanische Philologie der Freien Universit?t Berlin ist eines der gr??ten seiner Art im deutschen Sprachraum.?Die Dozentinnen und Dozenten des Instituts sind in mehreren Sonderforschungsbereichen, Forschungsgruppen und Exzellenz-Clustern aktiv und bringen die entsprechenden interdisziplin?r ausgerichteten Perspektiven in ihre Lehre ein. Die regul?re Lehre wird durch zahlreiche Gastvortr?ge ausw?rtiger Wissenschaftler sowie durch eine professionelle Sprachausbildung durch muttersprachliche Lehrende in Kooperation mit dem Sprachenzentrum und dem multimedialen Selbstlernzentrum der Freien Universit?t Berlin erg?nzt. Das Frankreich-Zentrum, das Italien-Zentrum und das Lateinamerika-Institut der Freien Universit?t Berlin setzen besondere, l?nder- oder regionenspezifische Akzente. S?mtliche Staaten, in denen die Landessprache zur Romania geh?rt, unterhalten in Berlin eigene Kulturinstitute, deren attraktive Programme das Studium an der Freien Universit?t Berlin erg?nzen.

Die Philologische Bibliothek der Freien Universit?t Berlin bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen f¨¹r Studien- und auch Forschungszwecke. Ihre Best?nde werden erg?nzt durch die der Universit?tsbibliothek der Freien Universit?t Berlin und des Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg.

Zulassungs?modus 1. Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Zulassungs?modus h?heres Fach?semester
Keine Zulassungsbeschr?nkung
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel?studien?zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang umfasst Module der Studienbereiche: Literaturwissenschaftliches Fachstudium, Spracherwerb sowie Komplement?rbereich.

Die zu absolvierende Schwerpunktsprache ist - abh?ngig von dem erbrachten Sprachnachweis (siehe Zugangsvoraussetzungen) - w?hlbar. In Frage kommen Franz?sisch, Spanisch und Italienisch.

Im Rahmen des Komplement?rbereichs k?nnen weitere Module aus dem Lehrangebot des Instituts f¨¹r Romanische Philologie oder Module affiner Bereiche absolviert werden.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enth?lt detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Pr¨¹fungsordnung definiert Art und Anforderungen der Pr¨¹fungsleistungen der Module und der Master-Pr¨¹fung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) f¨¹r jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden f¨¹r das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstst?ndig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Literaturwissenschaftliches Fachstudium

Modul Systematische Literaturwissenschaft
Modul Historische Literaturwissenschaft (?ltere Literatur)
Modul Historische Literaturwissenschaft (Neuere Literatur)

Spracherwerb: Schwerpunktsprache (eine Sprache ist zu w?hlen)

a) Franz?sisch (Vertiefungs- und Mastermodul)
b) Italienisch (Vertiefungs- und Mastermodul)
c) Spanisch (Vertiefungs- und Mastermodul)

Spracherwerb: Zweite romanische Sprache (eine Sprache ist zu w?hlen, wobei ausgehend vom Eingangsniveau drei konsekutive Module absolviert werden)

a) Franz?sisch
b) Italienisch
c) Spanisch
d) Portugiesisch
e) Katalanisch
f) Galicisch

Spracherwerb: Latein, dritte romanische Sprache oder Vertiefung der zweiten romanischen Sprache (eine Variante ist zu w?hlen)

Variante 1: Latein
Modul Grundkenntnisse der lateinischen Sprache
Variante 2: Dritte romanische Sprache (eine Sprache ist zu w?hlen, wobei ausgehend vom Eingangsniveau zwei konsekutive Module absolviert werden)

a) Franz?sisch
b) Italienisch
c) Spanisch
d) Portugiesisch
e) Katalanisch
f) Galicisch

Variante 3: Vertiefung der zweiten romanischen Sprache (eine Sprache ist zu w?hlen, wobei ausgehend vom Eingangsniveau zwei weitere konsekutive Module absolviert werden)

a) Franz?sisch
b) Italienisch
c) Spanisch
d) Portugiesisch

Absolventinnen und Absolventen verf¨¹gen ¨¹ber vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterf¨¹hrende berufsqualifizierende Kompetenzen.

In dem Masterstudiengang werden Studentinnen und Studenten sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn als auch auf berufliche T?tigkeiten au?erhalb forschungsorientierter Kontexte vorbereitet, etwa im Kultur- und Bildungsbereich, im Bereich des Journalismus, der Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit, des Projektmanagements, der europ?ischen und au?ereurop?ischen Kommunikation, des europ?ischen und au?ereurop?ischen Kulturaustauschs oder in verwandten T?tigkeitsfeldern im In- und Ausland.

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universit?t
Studieneinstieg
link zu uig