Diversity, Gleichstellung, Familie
Geschlechtergerechtigkeit, Antidiskriminierung, Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit sind übergreifende Ziele, denen sich die Freien Universit?t Berlin verpflichtet hat.?
Das beinhaltet, die vielf?ltigen und ineinandergreifenden Unterschiede zwischen Menschen anzuerkennen und wertzusch?tzen ebenso wie die Barrieren, die der gleichberechtigten Teilhabe aller im Wege stehen, abzubauen. Die Freie Universit?t Berlin sieht sich gem?? ihrer Gründungsprinzipien, ihrer Leitbegriffe, ihres Wertekanons und ihrem Profil in der Verantwortung, Diversity anzuerkennen und zu f?rdern und Ausgrenzungs?mechanismen selbstkritisch zu erkennen, zu reflektieren und abzubauen.
Der gleichstellungspolitische Ansatz der Universit?t reflektiert die Verschr?nkung von Geschlecht mit anderen Ungleichheitsdimensionen ebenso wie ein vielf?ltiges Verst?ndnis von Geschlecht jenseits des bin?ren Modells und wendet sich gegen eine Essentialisierung von Geschlecht und Geschlechterrollen.
Ein familienbewusstes Engagement bei der Gestaltung der Studienbedingungen und Personalpolitik zeichnet die Freie Universit?t Berlin als zertifizierte Hochschule aus. Sie unterstützt ihre Mitglieder darin, Beruf, Studium und wissenschaftliche Qualifizierung besser mit Care-Aufgaben zu vereinbaren.
Diversity
Das lange und erfolgreiche Engagement der Freien Universit?t in der F?rderung des wertsch?tzenden Umgangs mit Diversity und dem Abbau von Ungleichheitsverh?ltnissen wird duch verschiedene Auszeichnungen bescheinigt, zum Beispiel mit dem?Zusatz-Pr?dikat Diversity des TOTAL-E-QUALITY Awards (2017, 2021)?und dem Audit familiengrechte Hochschule (regelm??ig seit 2007).
Im Februar 2021 hat das Pr?sidium?das erste?Diversity-Konzept?der Freien Universit?t verabschiedet, das sowohl das Diversity-Verst?ndnis und die Diversity-Strategie der Universit?t dokumentiert als auch Ziele und Ma?nahmen für den Zeitraum von 2021 bis 2023 festlegt.?
Die Freie Universit?t Berlin f?rdert einen Sprachgebrauch, der alle Geschlechter umfasst und keine Person ausschlie?t. Die?neue Regelung?gilt für die offizielle Kommunikation der Universit?t. Für die individuelle Kommunikation dient sie als Anregung.
Die Freie Universit?t Berlin nimmt 2020 bis 2023 an einem Organisationsentwicklungsprozess im Rahmen des?Diversity Audit ?Vielfalt gestalten“?des Stifterverbandes teil. Dieser Prozess unterstützt sie dabei, sich als Universit?t mit Diversity und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen und ihren Zielen n?her zu kommen.?
Gleichstellung
Die Freie Universit?t blickt auf eine jahrzehntelange Gleichstellungspolitik zurück:
- Seit 2002 ist die Freie Universit?t Tr?gerin des?Total-E-Quality-Pr?dikats.
- Seit 2005 geh?rt die Freie Universit?t Berlin im bundesweiten Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS zu den Vorreiterinnen.
- Seit 2007 wird die Freie Universit?t regelm??ig erfolgreich als ?familiengerechte hochschule“ auditiert.
- 2018 hat die Freie Universit?t den Verein ?Familie in der Hochschule e. V.“ mitbegründet.
- 2018 wurde die Freie Universit?t Berlin im Rahmen des?Professorinnenprogramms des Bundes und der L?nder?als eine von zehn Hochschulen für ihre hervorragende Personalentwicklung und -gewinnung auf dem Weg zur Professur mit dem Pr?dikat ?Gleichstellung: ausgezeichnet!“ gewürdigt.
Das aktuelle Gleichstellungskonzept der Freien Universit?t Berlin?wurde im Februar 2021 durch den Akademischen Senat beschlossen. Es bündelt bestehende Vorgaben und Selbstverpflichtungen, formuliert Ziele und Zielquoten, die bis 2026 umgesetzt werden sollen und benennt erste Ma?nahmenbeispiele für die einzelnen Handlungsfelder.
Mit dem?Gender-Controlling?verfolgt die Freie Universit?t das Ziel, die Verfahren der Zieldefinition, Ma?nahmenentwicklung und Umsetzungskontrolle im Gleichstellungsbereich weiterzuentwickeln und die administrative Betreuung zu professionalisieren.
Das?Team Zentrale Frauenbeauftragte?ber?t und unterstützt die Leitung und die zentralen Gremien der Freien Universit?t Berlin bei der Umsetzung des staatlichen Gleichstellungsauftrags.
Familie
Familie – sieht die Freie Universit?t Berlin überall dort, wo langfristig soziale Verantwortung wahrgenommen wird und ganz unabh?ngig von der Konstellation der jeweiligen Lebensgemeinschaft.
Der Dual Career & Family Service ber?t und unterstützt Universit?tsangeh?rige rund um das Thema Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium und Familie. Fragen von Besch?ftigten und Studierenden mit Familienaufgaben k?nnen sowohl zu betreuende Kinder als auch zu pflegende Angeh?rige betreffen.?
Nahe dem grünen Campus in Dahlem befindet sich die?Kita des Studierendenwerks Berlin an der Freien Universit?t Berlin. Sie bietet insgesamt 180 Betreuungspl?tze. Die Betreuungspl?tze stehen Mitgliedern einer Berliner Hochschule oder Fachhochschule zur Verfügung, wobei Kinder von Angeh?rigen der Freien Universit?t bevorzugt aufgenommen werden.
Der?Service für Doppelkarrierepaare?ist ein wichtiges Gleichstellungselement, um die Lebenspartner*innen von neuberufenen Professor*innen bei ihrem beruflichen Einstieg in Berlin zu unterstützen. Mit einem individuellen, an den jeweiligen Bedürfnissen ausgerichteten Unterstützungsangebot bietet der Dual Career Service eine umfassende Beratung über potenzielle Stellen auf dem Berliner Arbeitsmarkt und über M?glichkeiten der Kinderbetreuung.
Weitere Informationen
- Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
- Girls'Day: Berufsorientierungsprojekt für Schülerinnen
- Interdisziplin?res Forum Gender und Diversity Studies
- Margherita-von-Brentano-Zentrum für Geschlechter?forschung
- Margherita-von-Brentano-Preis für besondere Leistungen in der Geschlechterforschung bzw. der Gleichstellung
- NEIN hei?t NEIN: Für Selbstbestimmung und ein respektvolles Miteinander