Springe direkt zu Inhalt

Leibniz-Preis 2023 der Deutschen Forschungsgemeinschaft an Professorin Anita Traninger verliehen

Wissenschaftlerin eine von zehn Geehrten / Auszeichnung mit 2,5 Millionen Euro dotiert

Nr. 046/2023 vom 15.03.2023

Anita Traninger, Professorin für Romanische Philologie / Literaturwissenschaft an der Freien Universit?t Berlin mit dem Schwerpunkt Rhetorik, hat am Mittwoch den Leibniz-Preis 2023 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten. Die Auszeichnung wurde ihr in Berlin im Rahmen einer Zeremonie in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften verliehen. Die Ehrung ist mit 2,5 Millionen Euro dotiert; die Mittel kommen den Forschungsarbeiten der Wissenschaftlerin zugute. Der – so der offizielle Name – ?F?rderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm der DFG“ ist der wichtigste deutsche Forschungsf?rderpreis; in diesem Jahr werden damit insgesamt zehn Forschende geehrt.

Die DFG begründete die Ehrung der Wissenschaftlerin mit deren international anerkannten Studien in der frühneuzeitlichen Romanistik. Diese verb?nden auf innovative Weise Philologie, Rhetorik, Wissenschaftsgeschichte und Mediengeschichte, um die Dynamiken des Kultur- und Wissenstransfers in neuer Perspektive zu erschlie?en. ?Insbesondere ihr Verst?ndnis der Rhetorik als historisch variables Ensemble mediengebundener Praktiken ist angesichts der traditionellen, aber noch immer weitverbreiteten Vorstellung der Rhetorik als eines starren Regelwerks bahnbrechend.“ Vor dem Hintergrund profunder Kenntnis der historischen Texte und Kontexte hinterfrage Anita Traninger stets die scheinbar festen Epochengrenzen von Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Weiter hie? es in der DFG-Begründung: ?An die Stelle teleologischer Geschichtsmodelle treten bei ihr Netzwerke und ?berlagerungen, kurz: Sie macht die Komplexit?t historischen Handelns in und mit Sprache konkret greifbar.“ Anita Traninger sei ?eine der internationalen Schlüsselfiguren der Romanistik im globalen Kontext, der es gelungen ist, das Fach interdisziplin?r neu aufzustellen“, unterstrich die DFG.

Der Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ist der wichtigste Forschungsf?rderpreis in Deutschland. Ziel des seit 1985 bestehenden Leibniz-Programms ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verbessern, ihre Forschungsm?glichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Besch?ftigung besonders qualifizierter jüngerer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleichtern. Die F?rderung wird nur auf Vorschlag Dritter gew?hrt. Die Entscheidung über die Ehrungen trifft der Hauptausschuss aufgrund einer Empfehlung des Nominierungsausschusses für das Leibniz-Programm.

Seit Einrichtung der Auszeichnung erhielten 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universit?t Berlin den Leibniz-Preis.

Weitere Informationen und Fotos von der Preisverleihung auf der Website der DFG

www.dfg.de/leibniz-preis/ (mit Hinweisen zur Quelle und Vorgaben zur Nutzung)

Interview im Online-Magazin 竞彩足球app der Freien Universit?t Berlin

/campusleben/vorgestellt/2022/221212-interview-anita-traninger-leibniz-preis/index.html

Weitere Informationen und Interview-Wünsche

Prof. Dr. Anita Traninger, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universit?t Berlin, Telefon: 030 / 838-55006, E-Mail: anita.traninger@fu-berlin.de; https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we05/institut/mitarbeiter/traninger/index.html?

Pressemitteilung der Freien Universit?t mit einer Vita der Geehrten

/presse/informationen/fup/2022/fup_22_235-leibniz-preis-fuer-anita-traninger/index.html

Schlagw?rter